Live-Streams und webcams
Der norwegische Sender NRK bringt einen Livestream aus Longyearbyen auf Spitzbergen – hier ist die Finsternis nahezu total.
Der Bayrische Rundfunk sendet Livebilder der Sonnenfinsternis vom Deutschen Museum in München.
Der norwegische Sender NRK bringt einen Livestream aus Longyearbyen auf Spitzbergen – hier ist die Finsternis nahezu total.
Der Bayrische Rundfunk sendet Livebilder der Sonnenfinsternis vom Deutschen Museum in München.
Sonnensichel über Deutschland
Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Livestreams und Veranstaltungen
...rund um die Sonnenfinsternis
Was, wann, wo?
Der Ablauf der Sonnenfinsternis
Partiell oder total?
Die Geometrie der Sonnenfinsternis
Wie schütze ich meine Augen?
Warum Sonnenbrillen, berußtes Glas und CDs tabu sind
Droht ein Blackout?
Wie wirkt sich die Sonnenfinsternis auf das Stromnetz aus?
Wie selten ist eine totale Sonnenfinsternis?
Von Knoten, Orten und Schattenpfaden
Sonnenfinsternis - Wenn die Sonne sich verdunkelt
Mondfinsternis - Roter Mond über Deutschland
Himmelsscheibe und Sonnenwagen - Astronomie und Himmelskalender der europäischen Bronzezeit
Astronomie der Steinzeit - Zwischen Sonnenwende und Siebengestirn
Sturm von der Sonne - Höllenfeuer im Lichtgestirn
Live-Stream vom Virtual Telescope Project
Das Virtual Telescope sendet am 20. März live aus der Zone der Totalität. Über diesen Stream kann man daher die totale Sonnenfinsternis erleben.
Auch die Slooh Organisation wird die Sonnenfinsternis live von den Färöer-Inseln übertragen.
Die Sternwarte Peterberg im Saarland bietet w#ährend der Finsternis einen Video-Stream an – jedenfalls wenn das Wetter von dort aus eine Beobachtung der Sonnenfinsternis erlaubt.
In fast allen deutschen Städten laden die Sternwarten und Planetarien am Vormittag des 20. März 2015 dazu ein, die Sonnenfinsternis gemeinsam zu erleben. Hier stellvertretend ein paar Links.
Die Archenhold-Sternwarte bietet die Gelegenheit, die Sonnenfinsternis mit Fernrohren und im Sonnenphysikalischen Kabinett zu beobachten.
Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin
Bei klarem Wetter kann man auf der Sternwarte oder via Projektion im Planetarium dieses Schauspiel beobachten und und in Kurzvorträgen Erläuterungen dazu lauschen.
Das Olbers-Planetarium bietet alle 30 Minuten einen kostenlosen Kurzvortrag zur Sonnenfinsternis und gibt Beobachtungstips. Außerdem ist die Walter-Stein-Sternwarte ab 9:30 Uhr für Beobachtungen geöffnet.
Am Planetarium werden Finsternisbrillen ausgegeben und man kann die Sonnenfinsternis mit speziell ausgerüsteten Teleskopen beobachten.
Zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis öffnet die Volkssternwarte Urania in Jena.
Nadja Podbregar
Stand: 18.03.2015