Medizin

Lungenkrebs durch „Raucher-Vitamin“

Verwirrspiel um das Beta-Carotin

Ob wir es wollen oder nicht – um Beta-Carotin kommen wir kaum herum. Die Vorstufe des Vitamin A ist in zahlreichen Gemüsen und Früchten wie Karotten, rotem Paprika, Spinat, Mangos oder Aprikosen von Natur aus enthalten. Varianten dieses Pflanzenfarbstoffs werden jedoch auch von der Lebensmittelindustrie gerne verwendet, denn er sorgt dafür, dass Butter und Margarine schön gelb aussehen und gibt bunten Limonaden ihre Farbe.

Möhren enthalten Beta-Carotin © USDA

Doch Beta-Carotin färbt nicht nur, es ist auch lebensnotwendig. Der Köper braucht dieses und andere Carotinoide für Haut und Augen, für Wachstum und Knochenentwicklung. Die Frage ist allerdings, wie viel davon brauchen wir wirklich? Lange Zeit wurde Beta-Carotin, oft gemeinsam mit Vitamin A und E, als „Raucher-Vitamin“ vermarktet. Bis zu 20 Milligramm des antioxidativen Wirkstoffs, täglich eingenommen, sollten vorbeugend gegen Bluthochdruck und vor allem gegen Lungenkrebs helfen.

Mehr Krebs bei Rauchern

Aber stimmt das auch? Genau das wollten in den 1990er Jahren gleich zwei große Erhebungen, die ATBC-Studie in Finnland und die CARET-Studie in den USA, herausfinden. Mehr als 29.000 männliche Raucher in Finnland und 18.000 männliche Raucher und Asbestarbeiter in den USA erhielten entweder ein Placebo oder aber Dosierungen von 15 bis 30 Milligramm Beta-Carotin pro Tag – teilweise in Kombination mit Vitamin E oder A. Die Wissenschaftler erwarteten in beiden Fällen eine positive Wirkung auf das Lungenkrebsrisiko bei diesen Hochrisikopatienten.

Rauchen und die Folgen © National Cancer Institute

Doch das Gegenteil geschah: In der ATBC-Studie stieg die Häufigkeit von Lungenkrebs in der mit Beta-Carotin behandelten Probandengruppe um 18 Prozent, in der CARET-Studie sogar um 28 Prozent. Bei letzterer erhöhten sich auch die Todesfälle durch Herz-Kreislauferkrankungen dramatisch um fast ein Viertel. Aufgeschreckt durch diese Ergebnisse brachen die Forscher die CARET-Studie 21 Monate vor ihrem geplanten Ende ab – einem solchen Gesundheitsrisiko wollten sie ihre Versuchsteilnehmer nicht länger aussetzen.

Obergrenzen uneinheitlich und ungeklärt

Die physiologischen Hintergründe für dieses erschreckende Ergebnis sind allerdings bis heute nur in Teilen verstanden. Warum das Beta-Carotin bei den Rauchern eine so fatale Wirkung entfaltet, ist noch unklar. Ebenso, ob bei extrem hohen Dosierungen auch Nichtraucher gefährdet sein könnten. Und auch die Frage, ob synthetisches Beta-Carotin vielleicht anders wirkt als natürliches, bleibt weitestgehend unbeantwortet.

Dennoch existieren inzwischen in vielen Ländern empfohlene oder sogar gesetzlich verordnete Höchstmengen für Beta-Carotin in Nahrungsergänzungsmitteln und -zusätzen. In der EU allerdings gibt es bisher keine einheitlichen Obergrenzen. Für Arzneimittel gilt in Deutschland seit dem 1. Mai 2006 eine Verordnung, nach der Medikamente mit mehr als 20 Milligramm Beta-Carotin einen Warnhinweis für Raucher tragen müssen.

Deutsche Grenzwerte für Nahrungszusätze existieren dagegen nicht – weil aus Tierversuchen oder klinische Studien bisher keine eindeutige Dosis-Wirkungs-Beziehung abgeleitet werden könne, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme erklärt. Das Institut empfiehlt jedoch, die Höchstmenge von zwei Milligramm pro Tagesverzehrdosis eines Nahrungsmittels nicht zu überschreiten. Angesichts der Tatsache, dass schon ein Glas ACE-Saft rund zwölf Milligramm Beta-Carotin enthält, kein besonders leicht umzusetzender Rat…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 22.02.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vitamine im Zwielicht
Nutzen und Schaden von Radikalfängern, Rauchervitaminen und Co.

Die Vitamine im Überblick
Wirkung, empfohlene Dosierungen und Vorkommen

Unentbehrlich, aber nicht ohne Risiko
Wie viele Vitamine braucht der Mensch?

A C E - Diskussion um die gesunde „Dreifaltigkeit“
Antioxidantien als Schadstoffe?

Lungenkrebs durch „Raucher-Vitamin“
Verwirrspiel um das Beta-Carotin

Vitamin C und das Schnupfen-Märchen
Was nutzt das Erkältungs-Vitamin?

Hoffnungsträger Vitamin D
Hilfe gegen Knochenschwund und Krebs?

Sonnenvitamin mit Schattenseiten
Immunstörungen und Demenz statt Knochenschwund?

Unverzichtbar aber nicht unbedenklich
Fazit: Lieber „five a day“ als bunte Pillen

Die Vitamine im Überblick
Wirkung, Quellen und empfohlene Dosierungen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Stress verlängert das Leben
Studie: Vitamine und Antioxidantien reduzieren die Lebenserwartung

Vitamin E überrascht Forscher
Oxidation des Radikalfängers läuft anders ab als angenommen

Super-Weizen statt Vitamintabletten
Mit neuem Saatgut gegen verdeckten Hunger in Entwicklungsländern

Vitamin D3 lähmt Fresszellen
Neu entdeckter Mechanismus bremst Immunabwehr

Krank durch „Low-Carb“-Diät?
Kohlehydratarme Diät kann Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöhen

Vitamin D macht Fresszellen müde
Neu entdeckter Mechanismus hält Entzündungen unter Kontrolle

Vitamin E-Mangel verstärkt Gelenksentzündungen
Vitaminkonzentration in Gelenksflüssigkeit sinkt um ein Drittel

Vitamin A macht uns symmetrisch
Auslöser für Symmetrieunterschiede zwischen Körperinnerem und –äußerem in der Entwicklung

Vitamin B12 sorgt für gute Stimmung
Studie: Zufuhr von Vitamin B12 verbessert Wirkung von Antidepressiva

Dossiers zum Thema