Anthropogeographie

Make-Up für die Toten

Der Totenkult von Teotihuacan

Blick über die Ruinen der Tempelpyramiden und weiterer Bauten von Teotihuacan. © Carlitos Alonso Caballero Vallejo / CC-by-sa 3.0

Heute ist das nordöstlich von Mexiko Stadt gelegene Teotihuacan eine verfallene Ruine – aber noch immer beeindruckend in ihrer Größe und Monumentalität. Die Überreste von gewaltigen Tempelpyramiden, ein riesiger Palast und zahlreiche von einer hohen Mauer umgebenen Wohnkomplexe zeugen von der einstigen Bedeutung dieser Stadt. Kurz nach Christi Geburt war Teotihuacan eine der größten Städte der Welt: Ihr regelmäßiges Raster von Wohnblocks und Straßen erstreckte sich über rund 36 Quadratkilometer und hatte zwischen 25.000 und 125.000 Einwohner – je nachdem, welcher Quelle man folgt.

Erbaut wurde Teotihuacan von einer Kultur, die noch immer in vielem rätselhaft ist. Wie die Bewohner der Stadt lebten, welchen Glauben sie hatten und welche Kultur, ist noch immer nur in Teilen bekannt. Schriftliche Zeugnisse dieser Kultur gibt es nicht. Aufschluss geben nur archäologische Funde und vor allem zahlreiche Wandmalereien in den Ruinen der Stadt. Rätselhaft bleibt auch, woher diese Menschen kamen und warum diese zeitweise über weite Teile Mittelamerikas herrschende Großmacht etwa ab 650 n.Chr. zu verschwinden begann.

Eine rätselhafte, aber hochentwickelte Kultur © Wolfgang Sauber / CC-by-sa 3.0

Pigmente in der Graburne

Ein kleines Puzzlestück zur Lösung der Rätsel haben spanische Forscher im Januar 2013 geliefert. Sie hatten den Inhalt von Grabgefäßen näher untersucht, die bei Ausgrabungen in Teotihuacan gefunden wurden. Neben Knochen der zwischen 200 und 500 nach Christus gestorbenen Toten stießen sie auf Pigmente, die sich als Reste von Make-Up entpuppten. Zunächst gingen die Forscher davon aus, dass diese Kosmetika den Toten gehörten und ihnen als Beigaben mit ins Grab gegebenen wurden. Dch chemische Analysen der Pigmentreste zeigten, dass diesen Farben organische Komponenten fehlten, die typischerweise bei Make-Up dafür sorgten, dass es gut an der Haut haftet.

„Wir schließen darauf, dass diese Pigmente von Kosmetika stammen, die im Rahmen von Totenritualen genutzt wurden“, sagt María Teresa Domenech-Carbo von der Polytechnischen Universität Valencia. Denn die Bewohner von Teotihuacan praktizierten – so viel weiß man bereits – bei hochrangigen Verstorbenen eine Art Gedächtniskult. Im Gegensatz zu den normalen Bewohnern der Stadt wurden die Toten der Elite nicht in Gräbern oder Nekropolen beigesetzt. Ihre Familien behielten sie stattdessen nahe bei sich – im Fußboden ihrer Häuser.

Tlaloc, der spätere Regengott der Azteken – sein Bild ziert auch die Wände von Teotihuacan . © Codex aus dem 15. Jahrhundert

Totenkult und Götterbilder

Und in den Häusern fand auch das Totenritual statt: „Die Priester kamen und ehrten die Toten im Beisein der Familie“, erklärt Domenech-Carbo. Dabei bemalten sie deren Körper mit Make-Up und legten auch Kosmetika in die Urnen der Verstorbenen – quasi als Vorrat für das Leben nach dem Tod. Wie sich die Bewohner von Teotihuacan das Leben nach dem Tode vorstellten, ist bisher unklar. In Wandmalereien tauchen aber oft Motive auf, die auf Tod hindeuten.

Ähnlich wie andere präkolumbianische Hochkulturen glaubten die Bewohner von Teotihuacan an mehrere Götter, wie die Wandgemälde zeigen. Einige davon wurden später unter anderem Namen von den Azteken und anderen Nachfolgekulturen verehrt. Auch Quetzalcoatl, die „Gefiederte Schlange“ und der Regengott Tlaloc gehören dazu.

Ob die Bewohner der Stadt diesen Göttern auch Menschenopfer darbrachten, gehört zu den offenen Fragen dieser Kultur. Archäologen haben in der Nähe einiger Tempelpyramiden die Überreste von Toten mit Verletzungen entdeckt, die dafür sprechen könnten. Einige Funde deuten zudem darauf hin, dass auch Menschen lebendig begraben wurden – ein eindeutiger Beweis aber fehlt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.06.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Rätsel der Andenmumien
Toten- und Opferrituale am Rande der Atacama

Die Chinchorro-Mumien
Verblüffend komplexe Bestattungstechniken bei einfachen Fischern

Abgeschaut vom Wüstenwind
Wie kamen die Chinchorro auf die Idee der Mumien?

Opfertod für Gott und Volk
Die Capacocha-Zeremonie der Inka

Die Mumie vom Feuerberg
Die Entdeckung der Inka-Mumie "Juanita"

Tod im Rausch
Das Rätsel der drei Kinder vom Llullaillaco

Erst verwöhnt, dann geopfert
Die letzten Monate vor dem Capacocha-Ritual

Make-Up für die Toten
Der Totenkult von Teotihuacan

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kinderopfer der Inka starben betäubt
Alkohol und Kokain im Haar von drei Inkamumien zeugen von letzten Monaten der rituellen Opfer

Klimawandel ließ Mumienkult entstehen
Chinchorro-Kultur in Südamerika erfand diese Begräbnistechnik vor 7.000 Jahren

Inka-Mumie hatte eine Lungenentzündung
Immunproteine verraten akute Infektion bei einem vor 500 Jahren gestorbenen Mädchen

Mumien im Nacktscanner
Wissenschaftler durchleuchten Mumien mit Terahertz-Strahlung

Mumien gab es auch bei den Römern
Erstmals Hinweis für Einbalsamierung im antiken Griechenland entdeckt

Mumien geben Geheimnisse preis
Magnetresonanztechnik bringt Durchbruch in der Mumienforschung

Dossiers zum Thema

Mythos 2012 - Die Maya, der 21. Dezember 2012 - und die Fakten

Indianer - Riten, Mythen und Rätsel einer geheimnisvollen Kultur