Anthropogeographie

Mehr als nur die Lage von Orten

Anamorphe Karten visualisieren Wechselbeziehungen von Mensch und Umwelt

Das Anthropozän, das Geologen als Folge der erheblichen Veränderungen des Planeten durch den Menschen zu einem neuen geologischen Zeitalter ausgerufen haben, wird bis heute auf Karten gezeigt, die auf Techniken basieren in denen der physische Raum zentrale Bedeutung hat. Doch die bloße geografische Lage von Orten ist heute lange nicht mehr das einzige, was durch Karten dargestellt werden soll.

Karte der Zustimmung oder Ablehnung eines neuen Wahlsystems in den USA - die Farben transportieren hier die Information © Szu/ CC-by-sa 3.0

Stattdessen geht es mehr und mehr auch darum, die komplexen Wechselwirkungen des Menschen mit seiner Umwelt zu visualisieren. Die Spanne reicht von der Bevölkerungsverteilung und den Ressourcenverbrauch über soziale und wirtschaftliche Indikatoren bis hin zur Frage, wo die Menschen besonders glücklich oder unglücklich sind. Die Karten, die in einem konventionellen Atlas zu sehen sind, stellen nur eine Dimension der vielen Räume dar, die die heutige globalisierte Welt prägen.

Mehr Möglichkeiten durch digitale Technik

Digitale Technologie führte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem zu einer effizienteren, aber auch immer komplexeren Möglichkeit der Analyse und Darstellung geografischer Daten der Umwelt und Gesellschaft. So gehören Geografische Informationssysteme heute längst zum normalen Handwerkszeug der Geografen. Mit immer weniger Aufwand konnten nun immer größere Datenmengen erhoben und miteinander verknüpft werden. Die wachsende Komplexität von Daten und ihrer Verarbeitung spiegelt dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen wieder.

Die gleiche Karte als anamorphes Kartogramm: Bevölkerungsreiche Bundesstaaten werden größer gezeigt © Szu / CC-by-sa 3.0

Als alternatives Kartenkonzept wurden sogenannte anamorphe Kartendarstellungen entwickelt, auch als Kartogramme bezeichnet. Bei dieser Art von Karten wird eine Grundkarte anhand bestimmter Kriterien verzerrt, um raumbezogenen Informationen zu vermitteln, beispielsweise die Verteilung der Bevölkerung auf die verschiedenen Länder der Erde. Erste konzeptionelle Überlegungen zu solchen Karten gab es zwar bereits im 18. Jahrhundert, aber erst durch die digitale Technik wurden die dafür benötigten mathematischen Berechnungen erheblich vereinfacht und die Darstellungen präziser sowie visuell ansprechender.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Benjamin Hennig
Stand: 23.11.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Neue Kartenwelten
Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie

Von Mercator bis zum Internet
Karten und Globalisierung

Mehr als nur die Lage von Orten
Anamorphe Karten visualisieren Wechselbeziehungen von Mensch und Umwelt

Verzerrung als Informationn
Das Worldmapper -Projekt

Vom Land zur Rasterzelle
Neue Projektion beruht auf Gitterbasis statt auf Ländergrenzen

Weltbevölkerung und Wahlergebnisse
Beispiele für die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Projektion

Mehr als nur Bevölkerung
Der ökologische Fußabdruck in drei Varianten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft