Klima

Mehr Geld für „grüne Technik“

Energieeffizienz und emissionsarme Technologien

Das zweite Standbein für eine zukünftige Reduktion der Treibhausgase könnte nach Ansicht von Nicholas Stern eine Politik bilden, die die Entwicklung von emissionsarmen und energieeffizienten Technologien fördert. In den letzten zwei Jahrzehnten sind die öffentlichen Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Pilotprojekte deutlich gefallen und liegen nun im Vergleich zu anderen Industrien sehr niedrig. Der Stern-Bericht prognostiziert jedoch hohe Gewinne, wenn die weltweiten Investitionen in diesem Gebiet auf rund 20 Milliarden Dollar jährlich gesteigert werden würden.

Solaranlage © DOE

„Noch“, so argumentiert Stern, „sind emissionsarme Technologien meist teurer als ihre auf fossilen Brennstoffen basierenden Entsprechungen. Aber dieErfahrung zeigt, dass die Kosten von Technologien mit ihrer Verbreitung und wachsenden Erfahrungen sinken.“ Es gäbe daher gute ökonomische Gründe, schon jetzt in neue Technologien zu investieren.

Das hat offenbar sogar die Energiebranche inzwischen entdeckt. Mittlerweile schmücken sich sogar Ölkonzerne und Energieerzeuger damit, Alternativen zu den fossilen Brennstoffen zu suchen. BP münzt dafür mal eben sein Namenskürzel von „British Petroleum“ zu „Beyond Petroleum“ um, der Stromerzeuger General Electric wirbt mit „ecomagination“, und Shell propagiert die Solarenergie. Ob diese Investitionen jedoch mehr als nur ein „grünes Mäntelchen“ sind, muss sich erst noch herausstellen.

Clean Development Mechanism als Chance

Auch in Nairobi stehen klimafreundliche Technologien auf der Tagesordnung: Festgelegt werden soll unter anderem, ob und wie die Arbeit einer Expertengruppe zum Technologietransfer fortgesetzt wird und wie geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden können, um Investitionen des privaten Sektors in Entwicklungsländern anzukurbeln.

Als ein mögliches Instrument sehen Experten den so genannten Clean Development Mechanism (CDM). Er ist eines der im Kyoto-Protokoll festgelegten flexiblen Mechanismen, mit denen der „Export“ von Knowhow und Mitteln für klimafreundliche Projekte in die Entwicklungsländer gefördert werden soll. Das Prinzip: Industrieländer investieren in nachhaltige Energieprojekte, wie beispielsweise Solaranlagen, in Entwicklungsländern und erhalten dafür Emissionsrechte gutgeschrieben.

Bis heute sind etwa 375 CDM-Projekte registriert. Zusammen kommen diese immerhin bereits auf rund 600 Millionen Tonnen Emissionseinsparungen. 900 weitere CDM-Projekte sind in Vorbereitung. Bis 2012, so die Schätzungen des UNFCC, könnten diese Projekte die globalen Emissionen um rund 1,4 Billionen Tonnen senken. Dieser Wert entspricht immerhin zwölf Prozent der Emissionen aller Kyoto-Mitgliedsstaaten im Jahr 1990. In Nairobi werden die Ländervertreter unter anderem diskutieren, wie CDMs gezielt in bestimmten, noch unterrepräsentierten Regionen wie beispielsweise Afrika, gefördert werden können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 10.11.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

S.O.S. - Ist das Klima noch zu retten?
Klimakonferenz 2006: Zukunft Verhandlungssache

Glossar
Was ist was im Klimaschutz?

Klimawandel als Gefahr für die Weltwirtschaft?
Ökonomische Folgen des Klimawandels

Ein Prozent jetzt vermeidet zwanzig Prozent später
Kosten-Nutzen-Rechnung im Klimaschutz

Maßnahmen bekannt, handeln Fehlanzeige?
Wie hoch sind die Chancen auf Taten?

Anpassungen an eine angekündigte Katastrophe
Was tun, wenn gar nichts mehr hilft?

Emittieren muss weh tun
Welchen Weg zu weniger Treibhausgas?

Mehr Geld für „grüne Technik“
Energieeffizienz und emissionsarme Technologien

Barrieren im Kopf
Gelingt der Sprung vom Wissen zum Handeln?

Chronik
Klimakonferenzen und ihre Hauptthemen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Klimagipfel: Kleine Fortschritte statt Durchbruch
BUND fordert Minderung der EU-Treibhausgase um ein Drittel bis 2020

Keine Medaillen für den Klimaschutz
Klimaschutz-Index 2007 vorgestellt

Nordsee erreicht neue Rekordtemperaturen
Klimawandel sorgt für anhaltenden Warmtrend

Rückenwind für Emissionshandel
WWF und EU fordern strengere Emissionslimits

Alpen rüsten sich für den Klimawandel
Neues Forschungsprojekt soll wirksame Anpassungsstrategien entwickeln

Klimapoker unter afrikanischer Sonne
12. Weltklimakonferenz beginnt heute in Nairobi

Deutsche Autohersteller als Klimaschutz-Ignoranten
Negativ-Rekord im europäischen Vergleich

Erwärmung der Arktis ungebrochen
Langzeituntersuchungen in der Framstraße fortgesetzt

Boom in E7-Staaten beschleunigt Klimawandel
Studie zeigt klimaneutrale Wachstumsstrategie auf

Erderwärmung erreicht Rekordhöhen
Klimazonen bereits um 40 Kilometer verlagert

Kalifornien: Autokonzerne sollen für Klimaschäden blechen
US-Bundesstaat will Entschädigung für Treibhauseffekt gerichtlich durchsetzen

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?