Technik

Mit Kabellegern auf Expedition

Wie Seekabel auf den Meeresboden kommen

Aufbau eines modernen Seekabels © gemeinfrei

Glasfasern als Kern, Licht als Informationsträger – soweit so gut. Doch wie kommen die modernen Hightech-Kabel auf oder in den Boden der Weltmeere? Und welche Hindernisse sind dabei zu überwinden? Die Antwort ist einfach: Ohne Kabelleger keine Trasse. Damit gemeint sind aber nicht nur speziell ausgebildete Fachleute, sondern auch die besonderen Schiffe, die sowohl die Glasfaserkabel als auch das nötige Equipment an Bord haben.

Der Urahn der modernen Kabelleger war die Great Eastern, die in den Jahren 1865 und 1866 bei der Verlegung des ersten Transatlantikkabels entscheidend mitgewirkt hat. Sie musste für diesen Zweck aber erst erheblich umgebaut werden. Eigentlich war sie zum Transport von Passagieren gedacht.

René Descartes © David Monniaux / GFDL

Kabelsalat verhindern

Heute verwendete Schiffe, wie die „Long Lines“, die „Global Sentinal“ oder die „René Descartes“ von der France Telecom Marine, sind dagegen meist Spezialanfertigungen, die ausschließlich für Seekabelprojekte in Auftrag gegeben wurden. Neben Gerät wie Kabelablaufrollen, Bojen, Bojenkrane oder Kabelmotoren gehören gigantische Spulen zu den Herzstücken eines jeden Kabellegers.

Sie nehmen die tausende Kilometer langen Seekabel auf. Vor der Fahrt werden diese penibel und sorgfältig auf die Spulen aufgewickelt. Die aufwändige und langwierige Prozedur ist nötig, weil schon ein einziger „Kabelsalat“ später das ganze Projekt gefährden kann – und eine Menge Geld kostet.

Präzise Arbeit vor Ort

Eine weitere Eigenschaft von Schiffen wie René Descartes ist, dass sie aufgrund ihrer starken Motoren auch noch bei widrigen Bedingungen – höhere Wellen, kräftiger Wind – arbeiten können und so Unterbrechungen beim Verlegen der Kabel selten sind. Auch das spart Kosten. Die Kabelleger verfügen zudem über ein hochpräzises satellitenbasiertes Navigationssystem, das selbst geringste Abweichungen von der vorberechneten Route verhindert.

Die große Leistungsfähigkeit und die gute Manövrierbarkeit der Schiffe helfen den Ingenieuren und Technikern, das Seekabel in stabilem Tempo abzuspulen. So verhindert man unliebsame Zugkräfte, die im Extremfall sogar zum Reißen der Verbindung führen können.

Die Vorhut bereitet den Weg

Bevor jedoch die Kabelleger mit ihrer Arbeit beginnen, gehen so genannte Survey-Schiffe auf die Reise. Mithilfe von elektronischen Hilfsmitteln wie Sonaranlagen an Bord überprüfen sie die zuvor von Wissenschaftlern und Ingenieuren festgelegte Route. So können quasi in letzter Sekunde etwaige Hindernisse am Meeresboden identifiziert und umgangen werden.

Große Vorteile beim Kabellegen bietet sandiges, flaches, wenig zerklüftetes Unterwasserterrain. Das macht es der Besatzung einfacher, das Glasfaserkabel mithilfe eines ferngesteuerten Verlegepfluges im Ozeanboden zu versenken. Viele Leitungen werden aber auch einfach am Meeresgrund deponiert. In den viel befahrenen Küstenbereichen der Ozeane sind die Seekabel häufig zusätzlich von mehreren Lagen Stahldraht umgeben, die Schäden durch den Schiffsverkehr verhindern sollen.

Link

Animation zur Kabelverlegung

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 08.05.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Seekabel
Schlagadern der Weltkommunikation

Ein Spinnennetz aus Datenhighways
Welt am Draht

Wunderwaffe Guttapercha
Neue Erfindungen ermöglichen die ersten Seekabel

Ein ausrangierter Passagierdampfer schreibt Geschichte
Transatlantikkabel 2.0

Revolution unter Wasser
Glasfasern hauchen Seekabeln neues Leben ein

Mit Kabellegern auf Expedition
Wie Seekabel auf den Meeresboden kommen

Erdbeben, Piraten, Kabeldiebe
Seekabel in Gefahr

Erst umleiten, dann reparieren
Wie Kabeldefekte gemanagt werden

Der Boom geht weiter
Seekabel: Kein Ende in Sicht

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff