Geologie/physische Geographie

Mord als Konservierungshilfe

Wir schaffen uns unsere „gute Erhaltung“ selbst

Die meisten unserer Relikte werden wohl die nächsten 100 Millionen Jahre nicht überstehen. Aber es gibt Ausnahmen. Denn wir selbst erschufen einige Umstände, die eine zukünftige Konservierung auch von Weichteilen begünstigt – das zumindest glaubt der Geologe Zalasiewicz: „Die menschliche Gesellschaft hat in letzter Zeit groß angelegte umweltchemische Experimente durchgeführt, die einige interessante, paläontologisch relevante ‚Cocktails‘ hervorgebracht haben.“

Verschmutzung hilft

So trägt die Überdüngung von Seen und Ozeanen heute dazu bei, dass sich am Grund der Gewässer immer mehr „tote Zonen“ bilden. In diesen sauerstofffreien Bereichen sterben selbst die Bodenorganismen, die sonst für eine Zersetzung der Überreste sorgen. Die Bedingungen ähneln damit denen des Burgess Shale vor hunderten von Millionen Jahren. Ob und wie sich allerdings ein Mensch in diese Todeszonen verirrt, um dann dort zu sterben, ist etwas fraglich.

Ähnlich zersetzungsfeindlich sind auch viele Arten industrieller Umweltverschmutzung beispielsweise in Form von Schwermetall- oder Kohlenwasserstoff-haltigen Lösungen, die in Gruben oder Schlammtümpeln gesammelt werden. Alles, was in diese Giftbrühe hineinfällt oder bei einer Überschwemmung mit ihr in Berührung kommt, wird vermutlich ebenfalls gut konserviert, denn auch hier haben Zersetzer keine Chance.

Kalksteinbruch mit Kalkwerk im Hintergrund © gemeinfrei

Vom Beton zur Kalkhülle

Zudem findet heute in großem Maßstab ein Transport von Kalk aus dem Landesinneren in die Küstengebiete statt. Hier wird dieser als Rohmaterial für Beton und andere Baustoffe benötigt. Wenn – angetrieben durch den menschengemachten Klimawandel – die Meeresspiegel steigen, werden viele dieser Ballungsräume aufgegeben und überflutet werden. Das bereits heute immer saurer werdende Meerwasser kann dann diesen Kalk wieder herauslösen. Ändern sich dann die Bedingungen und der pH-Wert des Wassers steigt wieder, fällt das gelöste Kalziumkarbonat erneut aus und bildet ein feines, besonders gut konservierendes Sediment.

Mafia als Fossilisationshelfer?

Zalasiewicz nennt noch eine weitere Möglichkeit wie menschliche Fossilien die Jahrmilionen überdauern könnten: „Was wir brauchen, um gute Bedingungen für eine Konservierung zu erhalten, ist eine zufällige, ungeplante Einbettung – wobei der Ausdruck ungeplant durchaus auch solche Ereignisse wie Kriege oder andere Formen von Mord einschließt.“

Als makabres Beispiel zitiert er die traditionelle Praxis der New Yorker Mafia, ihre Gegner und Konkurrenten in Beton einzugießen und im Hudson zu versenken. „Bei diesem Zeremoniell wird ein Abguss des menschlichen Körpers erzeugt und das in einem Material, das geologisch sehr widerstandsfähig ist“, so der Autor. Zalasiewicz zieht daraus den nicht ganz ironiefreien Schluss: „Vielleicht lohnt sich Verbrechen am Ende doch, zumindest aus der Sicht der Paläontologen der fernen Zukunft.“

In jedem Falle könnte, so das Fazit des Geologen, unser zukünftiger Erforscher mit viel Glück tatsächlich auf fossile Überreste der Menschheit stoßen. Die gezielte Fahndung danach wäre allerdings mit der vielstrapazierten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen vergleichbar.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 04.12.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Erde nach uns
Was bleibt von der menschlichen Zivilisation?

Die Bühne
Unser Planet in 100 Millionen Jahren

Knochen und Schalen
Was bestimmt, welche Überreste zu Fossilien werden?

Konservierung als Lotterie
Wer hat die meisten Chancen erhalten zu bleiben?

Schiefer, Moor und Plattenkalk
Beispiele für „gelungene Konservierung“ in der Vergangenheit

Mord als Konservierungshilfe
Wir schaffen uns unsere „gute Erhaltung“ selbst

Schatzsuche in der "Urbanschicht"
Was bleibt von unseren Städten?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Irisierende Federn schon vor 40 Millionen Jahren
Pigmente und nanostrukturierte Federoberflächen ließen bereits Urvögel farbenprächtig schimmern

Feder-DNA enthüllt Aussehen von fossilen Riesenvögeln
Ausgestorbene Moas trugen Tarnkleid gegen Adlerangriffe

Mammuts überlebten Eiszeit in England
Letzte Mammuts Nordwesteuropas lebten bis vor 14.000 Jahren

Sensationsfund in Messel: erstes vollständiges Primatenskelett
Wichtiges Bindeglied der Primatenevolution entdeckt

Kollabierende Eisschilde ließen Meeresspiegel in die Höhe schnellen
Fossile Riffe erklären rapide Schwankungen des Wasserspiegels vor 125.000 Jahren

Dossiers zum Thema