Die meisten unserer gängigen Klebstoffe haben eines gemeinsam: Sollen sie gut haften, müssen die Klebflächen trocken und sauber sein. Das aber schränkt ihre Anwendungsmöglichkeiten erheblich ein. In nasser Umgebung, wie beispielsweise in unseren Körpergeweben, halten sie nicht. Wenn in der Medizin beispielsweise künstliche Gelenke oder andere Implantate befestigt werden sollen, müssen daher andere Lösungen her.

Auf der Suche nach Klebern, die selbst unter solchen Bedingungen haften, blicken Wissenschaftler deswegen zu einem der größten Erfinder überhaupt – der Natur. Denn Schnecken, Muscheln oder Seepocken machen es uns vor: Sie haften trotz Meerwasser und oft glitschigen Untergründen an Felsen oder Holzbuhnen und bleiben selbst bei starker Brandung haften. Forscher versuchen daher schon seit einigen Jahren, hinter das Geheimnis dieser biologischen Superkleber zu kommen. Dabei zeigt sich: In vielen Fällen stecken auch hier Hydrogele dahinter.
Entenmuschel: Hydrogel als Schaumfloß und Superkleber
Ein Beispiel dafür haben Vanessa Zheden von der Universität Wien und ihre Kollegen vor einigen Jahren am Nordseestrand entdeckt: die Entenmuschel Dosima fascicularis. Dieser muschelähnliche Rankenfußkrebs produziert ein schaumartiges Hydrogel, mit dem er sich an Treibgut anheftet und so durch das Meer treiben lässt. Durch den starken Auftrieb des porösen Gels kann der kleine Krebs diesen Schaum sogar als Floß nutzen – unter den Seepocken, zu denen dieser Krebs gehört, ist dies einzigartig.
Nähere Analysen ergaben, dass das Schaumfloß der Entenmuschel aus einem Gerüst vernetzter Proteine mit geringer Kohlehydrat-Beimischung besteht. Mehr als 90 Prozent der porösen Masse besteht jedoch aus dem in dieses Hydrogel eingelagerten Wasser. Unterbrochen ist dieses Gerüst von unzähligen Gasbläschen, die vorwiegend Kohlendioxid enthalten, wie die Forschenden ermittelten. Einmal ausgehärtet, klebt dieser Schaum den Krebst nicht nur an beliebigen Oberflächen fest, er ist auch stoßunempfindlich und elastisch – wie ein Schaumstoff. Nach Ansicht von Zheden und ihrem Team könnte sich dieser natürliche Superkleber daher überall dort eignen, wo in Medizin und Technik ein wasserfestes und gleichzeitig dämpfendes Material benötigt wird.