Seit dem Ende der Concorde im Jahr 2003 hat kein ziviles Flugzeug mehr die Schallmauer durchbrochen. Die Ära des Überschall-Reisens scheint beendet. Statt schneller, höher, weiter gilt in der Luftfahrt heute: Sparen um jeden Preis. Um die Tickets günstig zu machen und Treibstoffverbrauch und Umweltbelastungen niedrig zu halten, fliegen heutige Linienmaschinen im Schnitt sogar langsamer als noch vor 50 Jahren.

Zu Kerosin-hungrig und zu laut
Hinzu kommt: Die Concorde würde nach heutigen Luftfahrt-Richtlinien gar keine Zulassung mehr bekommen. „Für die Concorde galten noch Regularien, die höhere Emissionen im Vergleich zu den im Unterschall fliegenden Flugzeugen erlaubten“, erklärt Lars Enghardt vom Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die vollbeladen gut 180 Tonnen schwere Überschallmaschine verbrauchte im Reiseflug rund 25.000 Liter Kerosin pro Stunde – pro Passagier und Kilometer gerechnet gut viermal mehr als moderne Verkehrsmaschinen. Beim Start schluckten ihre Triebwerke sogar 450 Liter pro Minute und setzten entsprechende Abgasmengen frei.
Auch der Fluglärm der Concorde wäre heute kaum mehr zulässig. Schon beim Start erreichte sie Schallintensitäten von mehr als 110 Dezibel – nahe der Schmerzgrenze des menschlichen Ohrs. Hauptgrund für diesen Lärm war der Einsatz von Turbojet-Triebwerken mit Nachbrennern. Bei diesen Motoren wird die gesamte eingesaugte Luft verdichtet, in der Brennkammer mit Kerosin gemischt und verbrannt. Der konzentrierte Abgasstrahl erzeugt einen starken Vortrieb, aber auch Luftturbulenzen, die für viel Lärm sorgen. Beim Nachbrenner wird hinter der Brennkammer zusätzlich Kerosin in den Abgasstrom eingespritzt und verbrannt, um mehr Schub zu bekommen.
Durch die Schallmauer
Ein weiteres Problem der Concorde – und aller Überschall-Flugzeuge – ist der Überschallknall. Er entsteht, wenn ein Objekt sich schneller bewegt als die von ihm erzeugten Schallwellen. In Reiseflughöhe eines Flugzeugs ist dies bei einem Tempo von rund 1.062 Kilometern pro Stunde der Fall., in wärmerer Luft auf Meereshöhe erst bei gut 1.230 km/h.