Obwohl man dem Diamanten nachsagt, unvergänglich zu sein, ist er keineswegs unzerstörbar. Wird er unter Sauerstoffzufuhr erhitzt, verhält sich der Edelstein wie jede andere Konformation des Kohlenstoffs: Er verbrennt. „In der Luft beginnen natürliche Diamanten bei rund 800 Grad Celsius zu oxidieren“, erklärt Quan Huang von der chinesischen Yanshan Universität.

Während Schmucksteine kaum in eine solche Situation kommen dürften, ist dies bei industriell eingesetzten Diamanten aber durchaus der Fall: Beim Bohren oder Schneiden entwickelt sich Hitze, die die Diamantspitzen schnell zersetzen kann. Deshalb suchen Wissenschaftler schon länger nach Möglichkeiten, die für diese industriellen Anwendungen verwendeten Diamanten noch haltbarer und widerstandsfähiger zu machen.
Nanotwins gegen die Hitzeerosion
Eine Möglichkeit dafür könnte eine besondere Form synthetischer Diamanten sein, die Huang und sein Team vor einigen Jahren entwickelt haben. Ausgangspunkt dieser „Nanotwin“-Diamanten sind zwiebelartig geschichtete Kohlenstoffkügelchen, die bei Temperaturen von 1.580 bis 2.000 Grad und acht bis 25 Gigapascal Druck in einem Spezialofen erhitzt werden. Unter diesen Extrembedingungen entstehen Diamanten, deren Gitter zahlreiche parallel verlaufende Grenzflächen aufweist. An diesen stehen sich die Kristallstrukturen der winzige Untereinheiten wie Bild und Spiegelbild gegenüber.
Obwohl solche Grenzflächen im Gitter die Stabilität eines Kristalls oft herabsetzen, ist dies bei den Nanotwin-Diamanten offenbar nicht der Fall, wie Tests ergaben: „Sowohl in der Härte als auch in der Bruchfestigkeit übertreffen unsere Nanotwin-Diamanten alle bisher bekannten Diamanttypen oder Werkzeugmaterialien“, berichten Huang und seine Kollegen. Und auch im Hitzetest bewährten sich die Nanotwin-Diamanten: Sie begannen erst bei 980 Grad zu oxidieren. Nach Ansicht der Forscher könnte ihre Methode des Nanotwinning daher ein effektiver Weg sein, um die Härte, Bruchfestigkeit und thermische Stabilität von Diamant aber auch anderen ultraharten Materialien weiter zu optimieren.