Forscher / Entdecker

Nobels Erbe

Die Nobelpreise

Durch die weltweite Vermarktung seiner Erfindung verdient Alfred Nobel ein Vermögen – und schafft ein bleibendes Vermächtnis. Denn nicht nur das Dynamit ist noch immer eng mit dem Namen des schwedischen Chemikers und Unternehmers verbunden. Auch sein finanzieller Nachlass sorgt bis heute Jahr um Jahr für Schlagzeilen. Schließlich bildet er den Grundstein für die renommierteste und wichtigste Auszeichnung in Wissenschaft und Gesellschaft: den Nobelpreis.

Letzter Wille mit Überraschung: Nobels Testament © Gemeinfrei

Wohltätiges Testament

In seinem Testament von 1895 verfügt der kinderlos gebliebene Nobel, dass der wesentliche Teil seines Vermögens von etwa 31 Millionen Schwedischen Kronen sicher angelegt und einem Fond zugeführt werden soll. Dessen Zinsertrag, so schreibt der Erfinder in seinem letzten Willen, solle aufgeteilt in fünf gleiche Teile „als Preise denen zugeteilt werden, die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Bedacht werden sollen dabei herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Physik und Chemie – jene Forschungsfelder, die die Basis für Nobels Erfindung bildeten. Aber auch die Medizin erscheint dem Wissenschaftler als eine auszeichnungswürdige Disziplin. Darüber hinaus ruft Nobel, selbst Autor einiger Novellen und Gedichte, in seinem Testament einen Preis für Literatur aus. Der fünfte Teil des Preisgeldes schließlich soll denjenigen ehren, „der am meisten oder besten für die Verbrüderung der Völker gewirkt hat“.

Die ersten Nobelpreise werden im Dezember 1901 verliehen. © Gemeinfrei

Die ersten Preisträger

Dreieinhalb Jahre nach Nobels Tod am 10. Dezember 1896 nimmt sein Wille Formen an: Im Juni 1900 genehmigt die schwedische Regierung den Vorschlag für die Gründungsstatuten der Nobel-Stiftung. Fünf Monate später übernimmt die Stiftungsleitung die Verwaltung des Fonds. Zum fünften Todestag des Vaters der Auszeichnung wird der Nobelpreis dann erstmalig verliehen.

Den ersten Nobelpreis für Physik erhält Wilhelm Conrad Röntgen für die Entdeckung der nach ihm benannten Röntgenstrahlen. In der Kategorie Chemie wird der Niederländer Jacobus van ‚t Hoff für seine Entschlüsselung der Gesetze der chemischen Dynamik und des osmotischen Drucks in Lösungen ausgezeichnet und der Militärarzt Emil von Behring erhält die Ehrung für die Entwicklung eines Diphterie-Heilmittels. Als erste Literatur- und Friedens-Nobelpreisträger gehen der französische Schriftsteller Sully Prudhomme sowie der Humanist Henry Dunant und der als „Apostel des Friedens“ weltbekannt gewordene Frédéric Passy in die Geschichte ein.

Jedes Jahr zum Todestag

Es folgen viele weitere Preisträger: Mit Ausnahme einzelner Jahre, insbesondere in Kriegszeiten, in denen die Auszeichnung nicht vergeben wird, werden alljährlich Anfang Oktober die Nobelpreisträger verkündet und am 10. Dezember die Nobelpreise verliehen. Bis heute wird das Preisgeld aus den Zinsen und Einnahmen des Nachlasses jenes Mannes gedeckt, der das Dynamit erfand. Aktuell darf sich jeder Preisträger über acht Millionen schwedische Kronen freuen, rund 840.000 Euro.

 

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alfred Nobel
Dynamit-Erfinder und Vater der Nobelpreise

Schicksalhafte Lehrjahre
Die Idee zu einer großen Erfindung entsteht

Erfindung mit Sprengkraft
Die Entdeckung des Dynamits

Errungenschaft mit Schattenseiten
Nobels Dynamit bringt Fortschritt – und Tod

Nobels Erbe
Die Nobelpreise

Gedanken über Krieg und Frieden
"Kaufmann des Todes" oder Friedenskämpfer?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema