
Für Europa entdeckt hat das „Land der vielen Flüsse“, wie die Bewohner der Region das Okavango-Delta nennen, der englische Wissenschaftler und Naturforscher David Livingstone im Rahmen seiner Kalaharidurchquerung im Jahr 1849.
Viel hat sich nicht verändert im Delta seit Livingstones Zeiten. Straßen, Industriebetriebe oder größere Städte sind im Norden Botswanas auch heute noch Mangelware. Und auch vom Massentourismus ist das empfindliche Ökosystem bisher verschont geblieben. Die Regierung Botswanas setzt statt dessen auf eine besonders exklusive Form des Ökotourismus.
Nur rund 50.000 Besucher dürfen jährlich in das Okavango-Delta kommen, um die Wunder der Fauna und Flora zu bewundern. Sie spülen nach Angaben des International River Network (IRN) aber immerhin rund 350 Millionen US-Dollar in die durch die Diamantengewinnung ohnehin gut gefüllten Kassen des Landes. Viele der circa 100.000 Einwohner der Delta-Region sind aber auf die Touristen als Einnahmequelle angewiesen.
Meist von der Stadt Maun aus werden die betuchten Gäste mit kleinen Motorflugzeugen zu einer der etwa drei Dutzend Ferien-Lodges im Delta-Bereich gebracht, von wo aus sie Stippvisiten mit Einbaumbooten, so genannten Mokoros, oder Jeeps in die Wildnis machen. Bis zu 1.000 Euro pro Nacht und Schlafplatz müssen sie dafür bezahlen – doch den meisten ist es die Sache wert und sie kommen immer wieder zurück zum Okavango.