Östrogen und Co.

Der weibliche Zyklus und sein Ende

Sie begleiten eine Frau fast ihr ganzes Leben lang lang – die Östrogene. Schon im Mutterleib sorgen diese Geschlechtshormone dafür, dass der genetisch weibliche Embryo auch mit entsprechenden Geschlechtsorganen ausgestattet wird. In der Pubertät lassen sie das Kind zu einer Frau mit typisch weiblichen Rundungen reifen und machen eine Schwangerschaft erst möglich. Mit ihrem monatlich schwankenden Zyklus prägen sie Stimmung, Körpergefühl und Sexualverhalten einer Frau wie kaum eine andere Substanz.

Jeden Monat aufs Neue

Hauptquelle der mehr als 30 verschiedenen Östrogene ist der weibliche Eierstock. Unter dem Einfluss des aus der Hirnanhangdrüse stammenden Steuerhormons FSH reifen hier Eizellen, die Follikel, heran und geben dabei Östrogen ab. Bis zum Eisprung steigt die Menge des Östrogens kontinuierlich. Über das Blut wird es zur Gebärmutterschleimhaut transportiert und regt hier die Neubildung von Schleimhaut und Blutgefäßen an.

Estradiol © MMCD

Am 14. Tag des Zyklus kommt der große Umschwung: Der Östrogenspiegel erreicht einen bestimmten Schwellenwert, der über eine negative Rückkopplung auf die Hypophyse wirkt: Statt FSH gibt die Drüse nun luteinisierendes Hormon (LH) ab. Dieses wirkt auf den Eierstock und löst den Eisprung aus. Der verbleibende Rest des Follikels, der Gelbkörper, beginnt mit der Ausschüttung von Gelbkörperhormon, dem Progesteron, das einen Umbau der Gebärmutterschleimhaut bewirkt. Gleichzeitig ebbt das Östrogen langsam ab. Erfolgt in den nächsten Tagen keine Befruchtung und Einnistung der Eizelle, fällt auch der Progesteronspiegel. Die Blutgefäße in der Schleimhaut ziehen sich zusammen und die Schleimhaut stirbt ab – die Menstruation beginnt.

Ende einer Ära

Etwa um das 50 Lebensjahr herum bahnt sich im Körper der Frau der zweite große Wandel nach der Pubertät an: Die Wechseljahre. Immer häufiger bleibt der Eisprung aus und damit auch die Periode, bis der monatliche Zyklus schließlich ganz zum Erliegen kommt. Ursache sind hier allerdings erst in zweiter Linie die Hormone, denn die Hypophyse schüttet nach wie vor große Mengen der Steuerhormone FSH und LH aus. Es sind die Eierstöcke, die sich „stur“ stellen und einfach nicht auf die Signalstoffe reagieren. Als Folge reifen keine östrogenproduzierenden Follikel mehr heran und da der Eisprung entfällt, fehlt auch der Gelbkörper, der Progesteron freisetzen könnte.

{2r}

Solchermaßen in Unordnung gebracht, bricht nach und nach das gesamte Hormongebäude des weiblichen Zyklus in sich zusammen. Da auch die übergeordneten Hierarchiestufen, die Hypophyse und der Hypothalamus, betroffen sind, kann diese „Revolution“ im Hormonhaushalt nicht nur körperliche, sondern auch psychische Folgen nach sich ziehen – die berühmt-berüchtigen Wechseljahresbeschwerden.

Nach Schätzungen von Experten leidet rund ein Drittel aller Frauen unter mittleren bis starken Beschwerden, die von Hitzewallungen über Schwindel, Kopfschmerzen und Schlafstörungen bis hin zu Depressionen und erhöhter Reizbarkeit reichen können. Diese typischen Übergangssymptome können, je nach Frau, nur sechs Monate oder aber bis zu fünf Jahre anhalten. Da Östrogen zudem die Knochen stärkt, kann sein Wegfall eine Osteoporose begünstigen.

Unter anderem deshalb erhalten Millionen Frauen weltweit die „Pille für die Wechseljahre“ – Präparate, die dem Körper die plötzlich mangelnden Hormone wieder zuführen und so die Entzugserscheinungen lindern sollen. Doch genau diese Therapie ist jetzt ins Zwielicht geraten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 19.11.2004

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Macht der Hormone
Alleskönner, Jungbrunnen und Liebestrank?

„Zentrale an Basis“
Wo entstehen die Hormone?

Zielzelle gesucht
Der Weg der Hormone zum Wirkungsort

Jungbrunnen mit Schattenseiten
Das Wachstumshormon HGH

Der Stoff aus dem die Träume sind…
Melatonin, das Schlaf-Hormon

Testosteron: Männlichkeit pur?
Das verkannte Geschlechtshormon

Östrogen und Co.
Der weibliche Zyklus und sein Ende

Der „Hormonschock“
Die WHI-Studie und das Risiko der Hormonersatztherapie

Casanova oder lebenslänglich?
Wühlmäuse, das Hormon Oxytocin und die Liebe

Liebestrank und Treuegen
Hormone als Schlüssel zu Lust, Liebe und Verliebtheit?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Doping - Siege, Rekorde und Medaillen um jeden Preis?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem