vor rund 440 Millionen Jahren
Ausmaß: 60 – 80 Prozent aller meeresbewohnenden Arten
Prominente Opfer: Nautiloideen
Ursachen: Meeresspiegelschwankungen, Klimawandel
vor rund 440 Millionen Jahren
Ausmaß: 60 – 80 Prozent aller meeresbewohnenden Arten
Prominente Opfer: Nautiloideen
Ursachen: Meeresspiegelschwankungen, Klimawandel
Massenaussterben
Katastrophale "Unfälle" der Evolution?
Überlebensrate 0,1 Prozent
Aussterben prägt die Erdgeschichte
Mehr als nur eine Frage der Masse...
Was kennzeichnet ein Massenaussterben?
Kambrium
Das "Aus" für die Trilobiten
Ordovizium
Aufstieg und Fall der räuberischen Nautiloideen
Devon
Die Ära der Panzerfische
Perm
Das größte Aussterben der Erdgeschichte
Trias
Als die Vorfahren der Saurier starben...
Kreide-Tertiär
Der Untergang der Dinosaurier
Wer war's?
Der erste Verdächtige: Meeresspiegelschwankungen
Todesfalle Temperatur?
Der zweite Verdächtige: Klimawandel
Kosmische Katastrophe?
Der dritte Verdächtige: Ein Meteoriteneinschlag
Kosmischer Killer oder Nebenschauplatz?
Die möglichen Auswirkungen eines Meteoriteneinschlags
Feuerspeiende Erde
Der vierte Verdächtige: Katastrophale Vulkanausbrüche
Flammendes Inferno mit globalen Folgen?
Die möglichen Folgen des Dekkan-Trapp-Vulkanismus
Impakt oder Vulkanismus?
Der Streit um das Aussterben der Dinosaurier
Der Fall Nemesis
Sind Massenaussterben periodisch wiederkehrend?
Tod mit System?
Periodizität als heißes Eisen und Streitfall
Wildwasser statt ruhiger Fluss
Massenaussterben als Motor der Evolution
Pech, Zufall oder Vorsehung?
Wer wird Opfer?
Wie stirbt man aus?
Faktoren, die das Aussterben begünstigen
Streit um Archaeopteryx und Co. - Auf der Suche nach dem „Missing Link“ zwischen Dinosauriern und Vögeln
Säbelzahnkatzen - Eiszeitbestien oder Schmusekätzchen?
Das große Sterben - Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel?
Menschenaffen - Die Letzten ihrer Art?
Unfälle der Evolution - ...oder doch geniale Anpassungsstrategien?
Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt
Meteoriten - Gefahr aus dem All
Evolution des Menschen - Vom Urahn bis zum Homo sapiens
Dinosaurier - Giganten der Urzeit
Nach dem großen Aussterben im späten Kambrium begann das Ordovizium vor rund 500 Millionen Jahren mit einer wahren Explosion der Artenvielfalt. Am Meeresboden übernahmen die von einer zweiklappigen Schale umgebenen Brachiopoden die Vormachtstellung, die ersten Moostierchen entstanden. Seesterne und Seelilien siedelten auf den von Moostierchen oder Runzelkorallen gebauten Riffen und die Vorfahren der heutigen Muscheln und Schnecken begannen, sich zu entwickeln.
Die Herrscher der ordovizischen Meere jedoch waren die Nautiloideen. Diese mit den Tintenfischen und dem heutigen Perlboot verwandten Weichtiere erreichten Längen von bis zu drei Metern. Durch den Rückstoß ihrer Fangarme angetrieben, katapultierten sich die räuberischen Riesen durch das Wasser, umklammerten ihre Beute und töteten sie mithilfe ihrer scharfen papageienschnabelähnlichen Kiefer.
Doch auch ihre Ära dauerte nicht ewig: Vor rund 440 Millionen Jahren begann der große Südkontinent, Gondwana, über den Südpol hinweg zu driften. Gewaltige Gletscher bildeten sich, das Klima weltweit kühlte sich ab und auch der Meersspiegel sank. Spuren dieser Vereisung finden sich heute noch als Schleifspuren im Untergrundgestein der Sahara.
Die Folgen für die Meeresbewohner waren fatal: Mehr als hundert Familien mariner Organismen wurden ausgelöscht. Besonders hart traf es die Lebensgemeinschaften an den urzeitlichen Korallenriffen. Moostierchen, Korallen und Brachiopoden starben aus und auch die dominierenden Nautiloideen gingen fast alle zugrunde.
Nadja Podbregar
Stand: 20.02.2002