Der Jupitermond Europa ist eine bizarre Schönheit: Ein filigranes Netz kilometerlanger Furchen zerschneidet seine äußere Eisschicht wie die Risse in einem alten Ölgemälde. Doch diese Schönheit ist tödlich, denn mit minus 150 Grad Kälte, einer starren Eiskruste und fehlender Lufthülle hätte Leben hier kaum eine Chance.
{1l}
Verborgenes Habitat
Doch weiter unten, in zehn bis 15 Kilometern Tiefe, beginnt eine andere Welt. Denn hier erstreckt sich ein riesiger Ozean aus flüssigem Salzwasser, wahrscheinlich bis zu 100 Kilometer tief und einmal um den Mond reichend. Insgesamt könnte dieser Ozean doppelt so viel Wasser enthalten wie alle Meere der Erde zusammen genommen.
Hinweise auf diesen wässrigen Riesen lieferten wieder einmal die Magnetfeldmessungen der Galileo-Sonde. Denn sie detektierte auch um den Mond Europa herum verräterische Störungen im Jupitermagnetfeld – Störungen, wie sie typischerweise durch Bewegungen einer leitfähigen Flüssigkeit erzeugt werden. Da Europa im Gegensatz zu Io keine Gesteinskruste besitzt, sondern komplett von Eis bedeckt ist, sprach dies gegen einen Magmaozean – er wäre viel zu heiß und hätte das Eis längst schmelzen müssen. Anders dagegen ein subglaziales Meer aus flüssigem Salzwasser: Es wäre leitfähig und gleichzeitig gerade kühl genug, um die Eiskruste zu erhalten.