Evolution

Panspermie als Alternative zum Urknall

Gab es das Leben schon immer?

Der schwedische Chemiker Svante Arrhenius gilt als einer der Gründer der Panspermie-Hypothese. Denn er vermutete bereits im Jahr 1908, dass sowohl Staubkörnchen als auch Bakterien oder Viren mit Wind und Wetter bis in die obersten Schichten der Erdatmosphäre gelangen könnten. Von dort reißt dann der Sonnenwind die Partikel weg von der Erde ins All. Seine Schlussfolgerung: Genauso könnten auch Mikroben von anderen Planeten aus auf die Reise gegangen sein und nach langem Flug schließlich die Erde besiedelt haben.

Ewiges Leben im ewigen Universum

Einer der heute prominentesten Vertreter der Panspermie-Hypothese war der britische Wissenschaftler Fred Hoyle. Der 2001 verstorbene Hoyle ist auch heute noch eine schillernde Figur in der Wissenschaft. Seine Arbeiten über die Neuentstehung von chemischen Elementen durch Kernfusion im Inneren der Sterne, die sogenannte stellare Nukleosynthese, waren in vieler Hinsicht wegbereitend.

Andere seiner Ansichten sind umstrittener: So gehörte Hoyle etwa zu den Wissenschaftlern, die die Urknalltheorie strikt ablehnen. Der Begriff „Big Bang“ für den Urknall geht auf Hoyle zurück. Hoyle wollte diese von ihm zurückgewiesene Theorie mit diesem prägnanten Begriff eigentlich lächerlich machen. Er glaubte nicht daran, dass das Universum oder auch das Leben darin überhaupt irgendwann entstand. Stattdessen habe das Universum schon immer existiert, postulierte er. Das im gesamten Universum verteilte Leben sei ein genauso ewiger Bestandteil darin.

Widerlegte Hypothese

Vom Urknall distanzierte Hoyle sich genauso wie vom Kreationismus: Die Urknall-Theorie ersetzte seiner Ansicht nach lediglich einen Schöpfergott gegen eine andere mysteriöse Kraft. Allerdings verwendete er ein Argument, dass heute gern von Kreationisten aufgegriffen wird: Eine spontane Entstehung des Lebens sei ebenso wahrscheinlich wie ein Tornado, der auf einem Schrottplatz eine Boing 747 zusammensetzt.

Hoyles „Steady-state Hypothese“ gilt mittlerweile als widerlegt: Spätestens seit Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung, gilt auch der Urknall als bewiesen. Auch die nachgewiesene Ausdehnung des Universums widerspricht einem Zustand in unveränderlichem Gleichgewicht.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 21.08.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Ist unser Leben außerirdisch?
Die Panspermie-Hypothese über den Ursprung irdischen Lebens

Zurück ans Ende des Perm
Nordhessen vor gut 255 Millionen Jahren

Die Korbacher Spalte
Begegnung mit unseren Urahnen

Das Rätsel des Handtieres
Fossile Abdrücke im Urzeit-Strand

Und heute?
Fossilien, Bergbau und verborgenes Gold

Segelnde Mikroben im Sonnenwind
Saat des Lebens im ganzen Universum?

Panspermie als Alternative zum Urknall
Gab es das Leben schon immer?

Fortwährendes Bombardement mit Leben?
Kosmische Abstammung und Evolution

Die Zutaten sind überall
Grundbausteine des Lebens im Weltall

Abkürzung in der Ursuppe
Lebensspendende Meteoriteneinschläge

Erde: Ursprung des Lebens
Gerichtete Panspermie als Ausweg für die Menschheit?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ein älterer, größerer Cousin der Erde
Erstmals Exoplanet in habitabler Zone um sonnenähnlichen Stern entdeckt

Enceladus: Soda-Ozean als Lebensquelle?
Geochemische Prozesse machen das flüssige Wasser des Saturnmonds extrem basisch

Astrobiologie: Ein Farbkatalog des Lebens
Spektraler Fingerabdruck von Organismen soll Suche nach außerirdischem Leben erleichtern

Totes Meer auf Saturnmond Titan?
Ozean unter der Eiskruste des Mondes ist extrem salzhaltig

Erde bleibt noch 1,75 Milliarden Jahre bewohnbar
Hilfe bei der Suche nach Leben: Modell kalkuliert die habitable Phase von Planeten

Dossiers zum Thema

SETI - Die Suche nach außerirdischen Intelligenzen