Klima

Patentlösung für das Klimaproblem?

CCS als Instrument gegen den Klimawandel

Hinter den sperrigen Fachbegriffen CO2-Sequestrierung und CCS (engl.: CO2 Capture and Storage) verbergen sich verschiedene Bestrebungen, das umweltschädliche Treibhausgas CO2 mithilfe technischer Lösungen loszuwerden. Es soll dabei direkt aus Emissionen isoliert (Capture) und dann an Orten gelagert (Storage) werden, aus denen es nicht in die Atmosphäre entweichen kann. Die verlockende Idee: Menschengemachtes Kohlendioxid, das zum Beispiel bei der fossilen Verbrennung entsteht, könnte in großem Maßstab einfach irgendwo weggesperrt werden – etwa in den Wassern der Tiefsee oder in Speicherstätten im Untergrund.

Längst nicht unabhängig von fossilen Brennstoffen

Damit könnte die Methode einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Schließlich trägt das Treibhausgas in den Tiefen des Untergrunds nicht zur globalen Erwärmung bei. Für die Industrie bedeutet CO2-Sequestrierung deshalb die Aussicht auf sauberen Strom – trotz schleppend vorankommender Energiewende. Kritiker prangern genau das jedoch an. Für sie sind die Speicher lediglich ein „grünes Feigenblatt“, ein Alibi um Kohlekraftwerke länger in Betrieb zu belassen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu verzögern.

Die CO2-Emissionen haben längst ein Rekordhoch erreicht © Rybson/ Freeimages

Fakt ist jedoch: Die Erderwärmung schreitet in einem noch nie dagewesenen Tempo voran – und die Welt ist nach wie vor auf Energie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas angewiesen. Nach Angaben der Internationalen Energiebehörde IEA ist in den Jahren 2014 und 2015 der globale energiebedingte CO2-Ausstoß zwar erstmals nicht weiter gestiegen, obwohl die Wirtschaft gewachsen ist.

Doch vor allem in zahlreichen aufstrebenden Schwellenländern führt der steigende Entwicklungsbedarf derzeit zu einer Zunahme der Emissionen. In Deutschland nimmt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung immerhin kontinuierlich zu – trotzdem kam im vergangenen Jahr erst knapp ein Drittel des Stroms hierzulande aus CO2-freien Quellen.

Emissionsreduzierungen durch CCS

„Prognosen gehen davon aus, dass die Welt selbst im Jahr 2040 noch von Energie aus fossilen Brennstoffen abhängig sein wird“, sagt der CEO des Global CCS Institute, Brad Page. Ohne die Speicherung von Kohlendioxid könne der Klimawandel nicht aufgehalten werden.

Eine Ansicht, die auch die IEA teilt: „Alle Zeichen deuten auf die Notwendigkeit hin, CCS als Technologie zur CO2-Reduktion einzusetzen“, schrieb die Behörde kürzlich in einem Bericht. In ihren jüngsten Energie- und Klimaschutzszenarien kommt sie zu dem Schluss, dass CCS etwa 14 Prozent der weltweit bis 2050 notwendigen Emissionsreduzierungen erbringen könnte.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. weiter


Stand: 24.06.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wohin mit dem Kohlendioxid?
Auf der Suche nach sicheren Speichern im Untergrund

Patentlösung für das Klimaproblem?
CCS als Instrument gegen den Klimawandel

Ab in den Untergrund
Poröse Gesteinsformationen als potenzielle "Endlager"

Das Projekt "Sleipner"
Ein Wegweiser in der CCS-Forschung

Erdgas und Erdöl raus – Treibhausgas rein
Rohstofflager als CO2-Speicher

Der erste geologische Testspeicher in Deutschland
Pilotversuche in Ketzin

Kohle bindet Kohlendioxid
Gasaustausch in tiefliegenden Flözen

Vom Hoffnungsträger zum Flop?
Forschung mit angezogener Handbremse

Hemmschuh Bevölkerung
Die Angst vor Risiken und Nebenwirkungen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

CO2-Speicherung durch Versteinern?
In Wasser gelöstes Treibhausgas wird in Basalt überraschend schnell zu Karbonatgestein

CO2: Ära ohne Vergleichsfall erreicht
Tempo des Kohlendioxid-Ausstoßes war in den letzten 66 Millionen Jahren noch nie so hoch

Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit
Erhöhte CO2-Werte verschieben den Beginn der nächsten Kaltphase um zehntausende Jahre

Geo-Engineering statt Klimaschutz?
Großtechnische Maßnahmen allein können den Klimawandel nicht aufhalten

Treibstoff aus Kohlendioxid
Eine Pilotanlage am Kohlekraftwerk Lünen soll Kohlendioxid in Methanol umwandeln

Dossiers zum Thema