Obwohl der Orgasmus in der Regel nur einige Sekunden andauert, passiert währenddessen eine ganze Menge. Viele Organe spielen zusammen, wobei die Geschlechtsorgane besonders aktiv werden. Was genau läuft also während des Höhepunktes im Körper ab? Der Verlauf eines Orgasmus lässt sich durch einen sogenannten Erregungszyklus beschreiben. Dieser beinhaltet vier Stufen.
Die Spannung steigt
Es beginnt mit der Erregungsphase, welche sowohl durch Berührung, als auch allein durch Vorstellungskraft oder das Unterbewusstsein ausgelöst werden kann. Dabei schwellen die Genitalien an. Bei Frauen betrifft dies die Klitoris, die Vulvalippen, Vaginalwände und die Brustwarzen. Darüber hinaus tritt ein Vaginalsekret aus, wodurch die Vulva befeuchtet wird. Bei Männern hingegen weiten sich die Blutgefäße in den Schwellkörpern des Penis, wodurch vermehrt Blut in das Glied fließen kann. Dadurch, dass die Venen dabei zusammengepresst werden, kann das Blut nicht mehr abfließen und der Penis erigiert.
Kein Weg zurück
Darauf folgt die Plateauphase, in welcher das hohe Lustgefühl anhält. Einige Menschen empfinden die hohe Erregung auch als wellenartig. Kurz bevor es zur nächsten Phase, dem Höhepunkt, kommt, erfahren Männer die sogenannte ejakulatorische Unvermeidbarkeit. Dies kennzeichnet die Phase, in der die Spermien bereits über den Spermienleiter in die Prostata gepumpt wurden, wo sie sich mit Samenflüssigkeit mischen und in die Harnröhre geleitet werden. Diese Zeitspanne umfasst allerdings nur wenige Sekunden.
Das große Spektakel
Beim Höhepunkt der Männer wird das Sperma dann mit einer Geschwindigkeit von circa 17 Kilometer pro Stunde durch rhythmische Muskelkontraktionen aus dem Penis geschossen. Gleichzeitig wird der Zugang der Harnröhre zur Blase verschlossen. Durchschnittlich hält der Höhepunkt bei Männern ungefähr zwölf Sekunden an. Bei Frauen hingegen kann der Höhepunkt im Schnitt 13 bis 51 Sekunden andauern. Dabei kommt es zum Zusammenziehen und Weiten des äußeren Teils der Vagina, der Gebärmutter und der umliegenden Muskeln in einem Rhythmus von etwa 0,8 Sekunden.