Geologie/physische Geographie

Puzzlespiel am Meeresboden

Von Transformstörungen, Spreizungszonen und Mikroplatten

Auch Birger Lühr, Ingenieur und Geophysiker am GeoForschungsZentrum Potsdam, hält das Wachsmodell für sehr hilfreich, um neue Erklärungen für die Vorgänge in der Erdkruste zu finden. „Ein solches Modell ist keineswegs trivial“, sagt Lühr, „denn oftmals helfen uns gerade derartige vereinfachende Experimente von Physiker-Kollegen weiter, die nicht geophysikalisch vorbelastet sind.“

Alles fließt: Ständig quillt Magma aus den Spalten des Mittelozeanischen Rückens und drückt die Platten der Erdkruste auseinander. Am Rand des Meeres schiebt sich die ozeanische Kruste unter die Kontinentalplatten. New York und Berlin rücken daher jährlich einige Zentimeter auseinander. © Rohrer (nach einer Vorlage des MPI für Dynamik und Selbstorganisation)

Noch sind viele Fragen offen. Niemand weiß genau, wie beispielsweise Transformstörungen letztlich entstehen. Erst seit 35 Jahren ist die Kontinentaldrift- Theorie allgemein akzeptiert. Zwar hatte der Physiker und Meteorologe Alfred Wegener bereits 1912 die Kontinentalverschiebung postuliert. Welche Kräfte die Kontinente antreiben, konnte er aber nicht erklären. Erst in den 1960er- Jahren erkannten Forscher, dass die Kontinente tatsächlich auseinander gleiten.

Man stellte fest, dass das Gestein auf beiden Seiten eines Mittelozeanischen Rückens gleich alt ist, wenn es denselben Abstand zur Spreizungszone hat. Auch die magnetische Ausrichtung metallischer Einschlüsse im Gestein ist bei gleichem Abstand auf beiden Seiten identisch. Die Materialien orientieren sich nämlich beim Erstarren des Magmas nach der aktuellen Lage des Erdmagnetfelds, dessen Polung und Stärke im Laufe der Zeit variiert.

Aus Strukturen am Meeresboden werden Bewegungsmuster

Der Meeresboden zu beiden Seiten des Grabens ist folglich spiegelsymmetrisch. Da das Gestein mit zunehmendem Abstand von der Spreizungszone älter wird, war klar, dass sich die Platten voneinander fort bewegen. Diese Erkenntnis ist beachtlich. Immerhin blicken die Forscher auf eine Welt, deren Bewegungen praktisch eingefroren sind. Wie bei einem verwirrenden Puzzlespiel müssen Strukturen am Tiefseeboden zu einem Bewegungsmuster zusammengesetzt werden.

Zu den Puzzleteilen gehören auch die so genannten Mikroplatten. Diese Strukturen am Meeresboden verraten sich durch aufgeworfenes Gestein, das in kaum erkennbaren Spiralen, den Pseudofaults (Pseudoverwerfungen), am Grunde der Ozeane ruht. Etwa 15 Mikroplatten sind bislang bekannt. Sie kommen insbesondere im Pazifik vor und haben Durchmesser von bis zu 400 Kilometern – nach geologischem Verständnis winzig.

Geophysiker gehen davon aus, dass es sich um Bruchstücke der Mittelozeanischen Rücken handelt, um Gesteinsmasse, die wie eine Eisscholle in der Spreizungszone abbricht, in Rotation versetzt und schließlich in der Platte eingeschlossen und vom Rücken forttransportiert wird. So überrascht es nicht, dass sich die meisten Mikroplatten tausende Kilometer vom Entstehungsort in der Weite des pazifischen Meeresbodens befinden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 28.04.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik im Zeitraffer
Die Welt am Meeresboden im Wachsmodell

Gigantische Narben der Erdkruste
Mittelozeanische Rücken und andere Phänomene der Plattentektonik

Ein Zentner Wachs für die Erdkruste
Forscher spielen unsichtbare Dynamik der Erde nach

Material aus der falschen Ölquelle
Wachs ist nicht gleich Wachs

Puzzlespiel am Meeresboden
Von Transformstörungen, Spreizungszonen und Mikroplatten

Der Tanz der Mikroplatten
Wachsmodell hilft Geowissenschaftlern

Wachsmodell wächst weiter
Test der Tektonik anderer Planeten möglich?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Ingenieure des Lebens
DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Die fünf Zeitalter des Universums
Eine Physik der Ewigkeit von Fred Adams und Greg Laughlin

Mars: Und er bewegte sich doch…
Magnetfeldkarte deutet auf Existenz von Plattentektonik hin

Feuer und Wasser im Erdinneren
Erstmals Flüssigkeiten in absinkenden Erdplatten analysiert

Überraschende Einblicke in Geburt der ozeanischen Kruste
Daten des MELT-Experimentes enthüllen unerwartete Sprünge im Gesteinsverhalten

Rätsel um Entstehung Gondwanas gelöst
Forscher untersuchen Bildung und Zerfall des Ur-Kontinents

Äthiopischer Ozean im Entstehen
Riftgraben wandelt sich von kontinentaler zu ozeanischer Kruste

Kontinentalplatten wanderten früher schneller
Forscher klären wie die Mittelmeerregion im Jura bis an den Äquator kam

„Zahnräder“ im Ozeanboden entdeckt
Tektonische Mikroplatten rotieren gegeneinander

Tibet: Der Untergrund bewegt sich doch…
Neue Messungen zeigen Bewegung der Karakorum-Verwerfung

Wenn die Erdplatte abtaucht…
Der andinen Subduktion auf der Spur

Älteste Riftzone der Welt entdeckt
Plattentektonik schon vor rund 2,7 Milliarden Jahren

Gewaltiger "Wasser-Sauger" im Meeresboden entdeckt
"Anti-Plume" ist bisher unbekanntes Phänomen in ozeanischer Kruste

Rätsel um Hawaii-Wanderung gelöst
Mögliche Ursachen für unterschiedliche theoretische und tatsächliche Position entdeckt

Tiefseevulkane „spucken“ Asphalt
Neue Vulkanart im Golf von Mexiko entdeckt

Versinkende Erdplatten schmelzen doch
Fund von Fluoridgläsern in Erdmantelgesteinen widerlegt gängige Annahme

QUEST zum ersten Mal im Einsatz
Multitalent in der Tiefsee

Planet Erde im Wandel
Plattentektonik in der Frühzeit des Blauen Planeten

Tektonik der Erdplatten
Wie war das doch noch vor 3000 Millionen Jahren?

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?