Anthropogeographie

Reif für die Abrissbirne?

Leere zwingt ostdeutsche Städte zum Abriss

Doch nicht nur in ländlichen Gebieten schrumpft die Bevölkerung. In unterschiedlichem Ausmaß trifft das Problem fast jede ostdeutsche Stadt. Als Reaktion auf den auch in den Plattenbauten steigenden Leerstand startete die Bundesregierung im Jahr 2002 das Städtebau-Förderungsprogramm „Stadtumbau Ost“. 300.000 Wohnungen hat man seither abgerissen und zugleich überwiegend innerstädtische Quartiere saniert. 250.000 weitere Wohnungen sollen bis 2016 vom Markt genommen werden.

Plattenbau-Siedlung in Halle-Neustadt © Gerald Knizia / gemeinfrei

„Das wird jedoch schwierig“, sagt Anja Nelle von der Bundestransferstelle Stadtumbau Ost am IRS, „denn wegen des gesunkenen Leerstands hat sich der Handlungsdruck für viele Wohnungsunternehmen zurzeit entschärft, und in den am Stadtrand gelegenen größeren Plattenbaugebieten stehen immer weniger unsanierte Bestände zur Disposition.“ Außerdem ist der verbliebene Leerstand weiter verstreut als vor zehn Jahren – abrissreife Wohnkomplexe finden sich nur noch hier und da.

Problematisch für die nächste Phase des Stadtumbaus ist aus Nelles Sicht aber auch ein anderer Aspekt: Für die Kommunen wird es immer schwieriger, leerstehende Gebäude zu sanieren. Sie sind auf die Mitwirkung privater Eigentümer angewiesen, denen inzwischen rund 80 Prozent der Wohnungsbestände in ostdeutschen Innenstädten gehören. Eine Refinanzierung über Mieteinnahmen ist angesichts des schwachen Wohnungsmarktes unrealistisch. Es fehlen die Mieter, die Preise sind im Keller.

{2r}

Abriss für besseres Stadtklima

Dennoch können Abrisse die Situation der vom demografischen Wandel gebeutelten Städte auf ganz anderem Gebiet verbessern: Die entstandenen Freiflächen können helfen, Städte gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. „Die Durchschnittstemperatur wird bis 2100 um etwa zwei bis vier Grad steigen, wobei in den Sommermonaten gehäuft und über längere Zeiträume Hitzewellen auftreten können“, beschreibt Stefanie Rößler vom Dresdener Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen der zentralen Trends.

Vor allem für Wohlbefinden und Gesundheit einer immer älter werdenden Bevölkerung könnte das problematisch werden. Dass Grünflächen Abkühlung bringen, zeigte das 2010 abgeschlossene Forschungsprojekt „Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel“. Ein Ergebnis: mit dichtem Baumbestand bepflanzte Flächen ab einem Hektar Größe – urbane Wälder – eignen sich als Maßnahme, Städte an den Klimawandel anzupassen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Wiebke Peters / Leibniz Journal
Stand: 15.03.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Stadt, Land, Leere
Der demografische Wandel und die Folgen

Verloren im Nirgendwo
Der ländliche Osten verliert seine Einwohner

Wenn Dörfer sterben
Bauern und Nazis bleiben

Reif für die Abrissbirne?
Leere zwingt ostdeutsche Städte zum Abriss

Problem Schrumpfung
Einwohner werden weniger - in Ost und West

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältere verursachen weniger CO2
Forscher: Steigende Lebenserwartung könnte Emissionen langfristig drücken

Geburtenrückgang nicht nur negativ
Positive Auswirkungen der Bevölkerungsentwickling auf den Wohlstand möglich

Deutschland vergreist
Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Bevölkerungsprognose 2025

Gesellschaften altern immer schneller
Europa: Schon bald mehr als ein Drittel der Bevölkerung über 60 Jahre

Dossiers zum Thema