Drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Erdöl oder Erdgas entstehen kann: Zunächst eine Schicht aus totem organischen Material, die aufgrund von Sauerstoffmangel nicht verwesen kann, dann hohe Temperaturen und viel Zeit…
Meeresfriedhöfe und Sümpfe
{1r}
Deutschland vor rund 300 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbons: Zusammen mit großen Teilen des heutigen Europa und Nordamerika liegt unsere Heimat in tropischen Gefilden nahe des Äquators. Nicht nur heiß und feucht ist es hier, auch die Vegetation zeigt sich üppig. Pflanzen und Bäume haben zum Teil gigantische Ausmaße angenommen. In den riesigen Sumpfgebieten sammeln sich mit der Zeit große Mengen an abgestorbenen Landpflanzen an, die wegen akuten Sauerstoffmangels oft nicht verwesen. Nach und nach bilden sich daraus gewaltige Torfschichten.
Circa 100 Millionen Jahre später im Jura – die Landmassen sind mittlerweile um Einiges nach Norden gewandert – hat sich die Situation vollkommen verändert. Nichts ist mehr zu sehen von den riesigen Wäldern, Europa ist vollständig von Wasser bedeckt. In dem Urmeer wimmelt es von Lebewesen wie Ammoniten, Schnecken oder Algen. Vor allem große Mengen an Plankton sammeln sich nach dem Tod am Meeresboden in etwa 200 bis 1.000 Meter Tiefe an. Sauerstoff ist hier äußerst knapp, so dass große Teile des toten organischen Materials sich nicht zersetzen und erhalten bleiben.