Anthropogeographie

Rettung in eigener Hand

DobeS hilft Minderheiten ihre Sprache selbst zu erhalten

Weil viele Minderheiten glauben, ihre Sprachen seien nutzlos, wollen die Wissenscha¬ftler die Sprecher dazu bringen, sie selbst zu dokumentieren – und so deren unschätzbaren Wert zu erkennen. Das ist auch das erklärte Ziel von Bruna Franchetto. 1976 reiste die Italienerin das erste Mal an den Oberlauf des Rio Xingu im brasilianischen Amazonasgebiet, um die Sprache der

Kuikuro zu erforschen, eines indigenen Volksstamms, der sich bereits im 9. Jahrhundert n. Chr. dort niederließ.

Kuikuro-Frau in Brasilien © Valter Campanato/Abr / CC-by-sa 3.0 br

Seit über drei Jahrzehnten besucht sie die Dörfer der Kuikuro und sah über die Jahre, wie Fernsehen, westliche Kleidung, Bücher, Autos und Portugiesisch mehr und mehr die Kultur der Kuikuro infiltrierten – und deren Sprache bedrohten. „Von Anfang an lautete aber der Plan“, so die Anthropologin vom Museu Nacional der Universidade Federal in Rio de Janeiro, „die Kuikuro vom Forschungsobjekt zu tatsächlichen Akteuren zu machen – sie selbst zu ermächtigen.“ Als Franchetto und ihr Team 2001 ihre Forschungen im Rahmen von DobeS fortführten, sollte diese

Idee Wirklichkeit werden. Die jahrelangen Vorarbeiten haben dafür eine Vertrauensbasis geschaffen.

Ermächtigen statt bevormunden

Trotzdem: Die Kuikuro begegneten den Videoaufnahmen mit Misstrauen, weil sie ihnen auf Furcht einflößende Weise Hör- und Sehbares festzuhalten schienen. Doch es fand sich ein Kompromiss: Die Indios machten die Aufnahmen selbst – und schließlich auch das gesamte Projekt. Es bildete sich ein junges Filmteam, das inzwischen mehrere preisgekrönte Filme produzierte; 2006 schlossen zwei Kuikuro ihr Studium ab (einer von ihnen hat sich inzwischen auf die Linguistik spezialisiert); und 2007 wurde vor Ort ein Dokumentationszentrum gegründet.

Eine Gruppe von ≠Akhoe-Hai//om -Sprechern betrachtet eine Videoaufzeichnung - viele Völker dokumentieren inzwischen ihre Sprache selbst. © ≠Akhoe-Hai//om, DobeS Team

Die Kuikuro haben den Erhalt ihrer Sprache in die Hand genommen. Was dabei sicherlich auch eine Rolle spielte: Sprache schafft Identität. Das gilt besonders für kleinere Volksgruppen, die meist nicht in einem eigenen Staat organisiert sind. Sprachen zu bewahren, sichert daher nicht nur Wissen für die Zukunft, sondern lässt gesunde Gemeinscha¬ften entstehen.

Doch es wäre illusorisch zu glauben, die Dominanz weniger National- und Verkehrssprachen ließe sich zurückdrängen. „Das hätte auch gar keinen Sinn“, wendet Ulrike Mosel ein, „sonst fänden die Menschen schlicht keine Arbeit.“ Der Blick sollte sich vielmehr für eine längst erprobte Lösung schärfen, die viele kleine Ethnien in Südamerika, Afrika, Russland oder Australien seit jeher praktizieren: Sie sind zwei-, drei-, vier oder gar fünfsprachig. Ein Vorbild, das Schule machen könnte? „Ja“, nickt Mosel, „stabile mehrsprachige Gesellschaften könnten unsere Sprachenvielfalt retten.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Karin Schlott / VolkswagenStiftung, Broschüre Bedrohte Sprachen
Stand: 24.05.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Sprachensterben
Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses

Links zum Thema
Weitere Informationen über Sprachensterben und Projekte

Auf der Roten Liste
Die Hälfte aller Sprachen ist bedroht

Wettlauf gegen die Zeit
Wie kann man aussterbende Sprachen retten?

Perspektivwechsel und Zischlaut-Kaskaden
Seltene Sprachen liefern überraschende Einblicke

Verbaler Verdrängungsprozess
Politische Entwicklung als treibende Kraft für das Sprachensterben

Giftgas gegen Minderheitensprache
Der Überlebenskampf des Gorani im Irak

Jede Muschel ist "shell"
Mit der Sprache verschwindet das Wissen

Fingerzeige aus dem Spracharchiv
Fortschritte durch moderne Sprachdokumentation

Rettung in eigener Hand
DobeS hilft Minderheiten ihre Sprache selbst zu erhalten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Zweisprachige nutzen zwei Lautsysteme
Mit zwei Sprachen Aufgewachsene hören Laute je nach Sprache unterschiedlich

Chinesische Kinder verlernen das Lesen
Digitale Lernmethoden erschweren das Erlernen der komplexen Schriftzeichen

Indogermanische Sprachen stammen aus Anatolien
Forscher nutzen Modell für Genanalyse für die Entwicklung eines Sprachstammbaums

Sprache könnte auch aus dem Schmatzen entstanden sein
Lippenbewegungen von Affen sind dem beim Sprechen sehr ähnlich

Dossiers zum Thema

Neue Kartenwelten - Eine neue Projektion macht den Menschen und seinen Einfluss zur Basis der Kartografie