
Im April 2005 entdeckte ein europäisch-amerikanisches Astronomenteam ein Objekt, das nicht nur fast, sondern haargenau „rittlings“ auf der von der IAU definierten Grenze zwischen Braunen Zwergen und Exoplaneten sitzt: Der dunkle Begleiter des rund 150 Lichtjahre entfernten Sterns AB Pictoris ist genau 13 Jupitermassen schwer. Die spektroskopischen Daten ordnen AB Pictoris B eindeutig einem substellaren Objekt, also einem Planeten oder Braunen Zwerg zu, aber welchem von beiden?
Genau wegen dieser Frage und seiner einzigartigen Position auf der Grenze sehen die Astronomen in dem „Vielleicht-Braunen Zwerg“ eine Art Rosetta-Stein – eine wichtige Hilfe auf dem Weg zur Entschlüsselung des kosmischen Rätsels. Denn wenn für AB Pictoris B geklärt würde, was genau er ist, dann wäre das Problem vermutlich auch für alle anderen Objekte dieser Art gelöst. Doch noch ist es nicht soweit. Klar scheint nur eines: Die Größe allein reicht als Kriterium nicht aus.
Eine Frage der Entstehung
„Es gibt zwei Lager, wenn es um die Abgrenzung von Planeten gegenüber Braunen Zwergen geht“, erklärt Giovanni Fazio vom Smithsonian Center für Astrophysics im gleichen Jahr in der Fachzeitschrift „Astrophysical Journal Letters“. „Die einen gehen nach der Größe und die anderen danach, wie sich das Objekt gebildet hat.“
Theoretisch können Begleiter von Sternen auf drei Arten entstehen: Materie in einer Staubscheibe um einen Stern ballt sich zusammen und bildet allmählich einen Gesteinsplaneten der zehnfachen Erdgröße, der dann nachträglich eine große Gashülle „einsammelt“. Oder aber – zweites Szenario – ein Gasklumpen innerhalb dieser Akkretionsscheibe kollabiert und bildet direkt einen Gasriesen. Und als letztes Szenario: Es gibt keine protoplanetare Akkretionsscheibe, der Begleiter entsteht gleichzeitig mit dem Zentralstern und wie dieser direkt aus einer kollabierenden Gas- und Staubwolke. In den ersten beiden Fällen würde es sich gängiger Ansicht nach um einen Planeten handeln, im dritten Fall aber um einen Stern – oder aber einen Braunen Zwerg.