Phänomene

Rotation

Von Saltos, Schwüngen und Pirouetten

Ob bei den kunstvollen Sprüngen und Flicflacs des Turnens oder bei den kraftvollen Drehungen der Diskuswerfer – die Rotation begegnet uns bei Olympia in vielen Disziplinen. Bei den Wurfübungen dient sie dem Schwungholen, beim Turnen oder der Rhythmischen Sportgymnastik soll sie dagegen die Kraft und Anmut der Sportlerinnen und Sportler demonstrieren.

Ob beim Salto oder hier beim Barren: Drehbewegungen spielen auch bei Olympia eine wichtige Rolle. © NASA/ Chandra X-ray Center

Salto rückwärts mit 1,5 Hertz

Physikalisch gesehen ist Rotation definiert als die Drehung um eine Achse, die Rotationsgeschwindigkeit ergibt sich aus der Zahl der Drehungen pro Zeiteinheit. Angegeben wird sie entweder als Umdrehungen pro Minute oder in Hertz, was einer Drehung pro Sekunde entspricht. Je höher die Rotationsgeschwindigkeit, desto mehr Energie steckt in der Drehbewegung.

Wenn bei Olympia eine Turnerin im Gymnastikwettbewerb in Rückwärts-Saltos über die Matte springt, dreht sie ihren Körper mit 1,5 Hertz – in jeder Sekunde vollführt sie eineinhalb Umdrehungen. Noch schneller sind Eiskunstläuferinnen bei der Winterolympiade: Sie rotieren bei Sprüngen und Pirouetten mit bis zu 50 Hertz.

Medaillen für Neutronenstern und Weißen Zwerg

Im Gegensatz dazu scheint unser Planet eher langsam: Er benötigt einen ganzen Tag, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch misst man das Tempo, mit der sich ein Punkt auf der Erdoberfläche gegenüber dem Sternenhintergrund bewegt, kommt man auf die enorme Geschwindigkeit von 465,1 Metern pro Sekunde.

©

Anderswo im All gibt es Objekte, die noch schneller rotieren. Zu ihnen gehören viele Neutronensterne, extrem dichte Überreste eines bei einer Supernova explodierten Sterns. So erreicht der Neutronenstern im Krebsnebel ein Rotationstempo von immerhin 30 Hertz. Ebenfalls ziemlich schnell dreht sich ein kürzlich entdeckter Weißer Zwerg, der wie ein Leuchtturm alle 1,97 Sekunden einen extrem energiereichen und über nahezu alle Wellenlängen reichenden Strahl elektromagnetischer Strahlung aussendet – zur Überraschung der Astronomen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar, NASA/ Chandra X-ray Center
Stand: 05.08.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Olympische Maßstäbe
Sportleistungen mit den Augen der Physik gesehen

Geschwindigkeit
Wer sind die Schnellsten?

Zeit
Wenn es um Hundertstel-Sekunden geht

Entfernung
Höher, weiter, ferner

Masse
Warum die olympische Hantel auch auf dem Mond 264 Kilogramm hat

Druck
Vom Ruderblatt zum Neutronenstern

Rotation
Von Saltos, Schwüngen und Pirouetten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wettstreit um das Maß aller Massen
Vier Methoden wetteifern darum, die künftige Definition des Kilogramms zu stellen

Hochdruck-Rekord: Osmium bleibt standhaft
Experiment enthüllt ungewöhnliches Verhalten des schwersten Metalls der Erde

Physik des Popcorns enträtselt
Warum der Mais beim Erhitzen platzt, springt und "Pop" macht

Jogging bei Mond-Schwerkraft
Rennen erfordert unter niedriger Schwerkraft höhere Geschwindigkeiten

Dossiers zum Thema

Doping - Siege, Rekorde und Medaillen um jeden Preis?