Geologie/physische Geographie

Schatzkammer Permafrost

Die Ausbeutung und ihre Folgen

Zunächst interessierte man sich für die Permafrostgebiete im wesentlichen aus ingenieurstechnischer Sicht. Es galt, den Raum mit Straßen und Pipelines zu erschließen, da man die Schätze des Permafrosts bergen wollte. Erdgas, Erdöl oder Edelmetalle wie beispielsweise Gold lockten die Menschen in die unwirtlichen Ecken unserer Welt. Etwa 80 Prozent der Energie- und Brennstoffreserven Russlands liegen in Sibirien – eine gigantische Einkommensquelle, denn Erdgas ist Exportgut.

Pipeline im tauenden Permafrost © Geological Survey Canada

Der Abbau dieser Bodenschätze bedeutet für den Permafrost jedoch Ungemach. Der Eingriff in das sensible Ökosystem lässt den Boden schmelzen. Durch dunkle Asphaltstraßen, heißes Öl, das durch die Pipelines fließt oder die Wärmestrahlung von Häusern wird der Boden aufgeheizt. Die Auftauschicht des Permafrosts wächst an.

Ein großes Umweltproblem sind berstende Öl-Pipelines, die bereits ganze Landstriche verseucht haben. Es ist schwierig und vor allem aufwändig Pipelines so zu bauen, dass sie den Spannungen durch Frosthebungen widerstehen. Die hohen Baukosten vermied man auf Kosten der Umwelt in Russland leider häufig. An den schlecht verlegten Pipelines kommt es nicht nur zu Rissen und Lecks, sondern auch manchmal zu Explosionen, die in Waldbrände ausarten können. Der immensen Hitze kann der Permafrost nicht trotzen.

Unter den extremen Klimabedingungen erholt sich die Landschaft – wenn überhaupt – nur im Zeitlupentempo. In den südlichen Bereichen, in denen der Permafrostboden zwar noch erhalten bleibt, sich aber nicht neu bildet, ist das Ökosystem für immer zerstört. Zerstört werden mit der Ausbeutung der Bodenschätze auch Lebensräume einheimischer Bevölkerungsgruppen. Sie verlieren vor allem die kargen Weidegebiete, von denen ihre Existenz als Hirten abhängt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 27.02.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Permafrost
Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Facts
Das Wichtigste im Überblick

Was ist Permafrost?
Annäherung an ein unsichtbares Phänomen

Die Spielarten des Permafrosts
Von fleckenhaft bis flächendeckend

Von Spitzbergen bis zu den Anden
Wo findet man Permafrost?

Verbreitung des Phänomens
Permafrost auf der Nordhalbkugel

Periglaziale Dynamik und Solifluktion
Wenn der Boden zu fließen beginnt

Pingos, Palsen und Polygone
Kryoturbation und Bodeneis

Getarnter Gigant
Blockgletscher

Lebensraum Permafrost
Extreme Bedingungen

Schatzkammer Permafrost
Die Ausbeutung und ihre Folgen

Der Boden "merkt" sich alles
Permafrost als Klimarchiv

Illusion eines "Ice Age Parks"
Unternehmen Mammut

Die arktische Kühltruhe taut
Klimaerwärmung lässt Permafrost schwinden

Der Berg rutscht
Naturgefahren im Hochgebirge

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...