Sonnensystem

Schutzzonen für extraterrestrisches Leben

Mehr Chancen auf Exoplaneten mit Astrosphären

Über die für die Erde interessante Klimafrage hinaus gibt es noch einen neuen, spannenden Aspekt der Heliosphärenforschung: Denn die auf die Erde einwirkenden astrophysikalischen Prozesse sind auch relevant für Planeten um andere Sterne, von denen heute rund 350 bekannt sind. Mit deren Entdeckung stellt sich wieder verstärkt die Frage nach möglichem Leben außerhalb der Erde und dessen Nachweisbarkeit. Gerade für die quantitative astrobiologische Forschung gewinnen solche Astrosphären zunehmend an Bedeutung.

Erdähnlicher Exoplanet © NASA/JPL

Schutzzonen für Leben auf anderen Planeten

Alle Sterne, die wie die Sonne einen Wind treiben, sind von einer Astrosphäre umgeben. Unsere Heliosphäre ist prominentes Beispiel für solche „Schutzzonen“, die planetare Atmosphären vom interstellaren Medium abschirmen. Man darf Leben wie wir es kennen – wenn überhaupt – dann bevorzugt auf derart „geschützten“ Planeten erwarten. Es ist kaum vorstellbar, dass sich an die Existenz von flüssigem Wasser gebundenes Leben auf einem Planeten entwickeln kann, dessen Atmosphäre dem interstellaren neutralen Wasserstoff und der galaktischen kosmischen Strahlung ungeschützt ausgesetzt ist.

Leichterer Nachweis von „Biomarkern“

So wie Astrosphären eine mögliche Existenz von Leben signalisieren, können sie auch dessen Nachweisbarkeit durch Fernbeobachtungen beeinflussen. Dabei kann sich die Forschung das Vorhandensein bestimmter Biomarker (z.B. Ozon) in der Atmosphäre „geschützter“ Planeten zu Nutze machen. Die Häufigkeit von Biomarkern hängt von der durch die Astrosphäre bestimmtem Intensität der kosmischen Strahlung ab, die etwa einen Ozonabbau in einer Atmosphäre bewirken kann.

Das notwendige Zusammenspiel von Astrophysik, Planetologie, Atmosphärenphysik und auch Astrobiologie steht erst am Anfang. Doch es ist absehbar, dass astrophysikalische Einwirkungen auf planetare Atmosphären, insbesondere bei interstellar-planetaren Beziehungen, auch neue Impulse für die Suche nach extraterrestrischem Leben setzen werden. Somit steht die Heliosphärenphysik vor einer neuen Herausforderung – ihrem Transfer auf andere Sterne.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Horst Fichtner / aus RUBIN (Ruhr-Universität Bochum)
Stand: 04.06.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Schutzzone Heliosphäre
Sonnenwind, interstellares Medium und ihr Einfluss auf die Erde

Nicht allein im All...
Astrophysikalische Zyklen und Schwankungen als Einflussfaktoren

Schutz vor dem „Außen“
Funktion und Struktur der Heliosphäre

Erde im Visier
Wie wirkt sich das interstellare Medium auf die Erde aus?

Klimawirkung durch kosmische Strahlung?
22-Jahresperiode deutet auf Einflüsse des interstellaren Mediums hin

Schutzzonen für extraterrestrisches Leben
Mehr Chancen auf Exoplaneten mit Astrosphären

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kosmische Strahlung lässt Wolken kalt
Wolkenbedeckung unbeeinflusst von Schwankungen der Sonnenaktivität

Erste Himmelskarte des Sonnensystems in unserer Galaxie
NASA-Sonde IBEX liefert spektakuläre Daten vom Grenzbereich zwischen Sonnensystem und Weltraum

Sonnenwind bräunt junge Asteroiden
Typische Alterung der Oberfläche findet bereits in der ersten Million Jahre statt

Geheimnis der Voyager-Sonde gelüftet
Widerspruch der Sonnenwindmessungen mit Theorie aufgeklärt

Satellit enträtselt Grenzen des Sonnensystems
Interstellar Boundary Explorer erforscht Übergangsbereich zum interstellaren Raum

Wie weit reicht das Sonnensystem?
Voyager 2 liefert Daten zu Ausdehnung und Form der Heliosphäre

Dossiers zum Thema