Botanik

Schwarze Raucher oder heiße Schwefelquellen?

Rätsel um die Entstehung des Lebens

Schwarzer Raucher © OAR / National Undersea Research Program (NURP) / NOAA

Wer im Sommer den Schatten eines Baumes sucht, zum Geburtstag einen bunten Blumenstrauß verschenkt oder würzige Kräuter für den Salat hackt, denkt nicht unbedingt daran, dass alle diese Pflanzen auch Sauerstoff produzieren. Und doch ermöglichte diese Fähigkeit es ihnen, einst den „mikrobischen Matten“ des Urmeeres zu entsteigen, und erlaubt uns, heute bei einem Glas Wein über Luftverschmutzung zu debattieren.

Lost City – Verlorene Stadt

Wie das Leben auf der Erde entstand, ist ein noch ungelöstes Rätsel. Manche halten die Schwarzen Raucher der Tiefsee für den Ursprung des Lebens. Ein derzeit von der Wissenschaft favorisiertes Modell vermutet ihn dagegen in den heißen, schwefligen Quellen, wie man sie in der Verlorenen Stadt (Lost City) auf dem Meeresboden des mittleren Atlantiks findet. Ursprüngliche Bausteine des Lebens waren komplexe Eisen-Nickel-Schwefel-Verbindungen, die in dem amorphen Gestein der Schlote dieser unterseeischen Berge eingelagert waren.

Lost City © IFE, URI-IAO, UW, Lost City science party, and NOAA

In einer Kaskade von Ereignissen, deren zeitliche Dimension noch unbekannt ist, konzentrierten sich chemische Prozesse in kleinen Räumen des mineralischen Gesteins. Dies bewirkte vermutlich die Entstehung der ersten lebenden Gebilde; so jedenfalls besagt es ein heute diskutiertes Modell.

Urahn des Lebens

Über Millionen von Jahren entstanden Fettschichten, die zu Zellmembranen wurden. Das Leben befreite sich, eingeschlossen und geschützt durch diese organische Hülle, von den Zwängen des Gesteins. Vor etwa 3,8 Milliarden Jahren bildete sich dann der letzte universelle gemeinsame Urahn, kurz LUCA (Last Universal Common Ancestor), aus dem das heutige Leben entstand.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. weiter

Enrico Schleiff / Forschung Frankfurt
Stand: 18.06.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Grüne Kraftwerke
Wie die Pflanzen zu ihren Chloroplasten kamen

Schwarze Raucher oder heiße Schwefelquellen?
Rätsel um die Entstehung des Lebens

Wie das Kraftwerk in die Zelle kam…
Ein Raubfeldzug vor zwei Milliarden Jahren

Ein Kanal für Proteine
Toc75: das Ur-Nadelöhr zum Kraftwerksgelände der Pflanzenzelle

Wie ein Kamel durch ein Nadelöhr passt …
Der Protein-Shuttle in die Chloroplasten

Warum Kamele für Kraftwerke wichtig sind …
Proteintransport als Grundvoraussetzung für die Lebensfähigkeit von Systemen

Das Lost-City-Projekt
Die Entstehung des Lebens

Endosymbiose
Schlüssel zur Komplexität

Grüne Leistungsträger
Chloroplasten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich

Tabak - Vom Geschenk der Götter zum Umweltkiller