Geologie/physische Geographie

„Schwarzes Gold“ im Wattenmeer

Auf der Suche nach heimischen Rohstoffen

Ölpreisschock, Benzinmangel und autofreie Sonntage sorgten im November und Dezember 1973 dafür, dass Fußgänger gefahrlos über die Autobahn marschieren konnten oder kreative Erfinder die einfallsreichsten Gefährte ohne Treibstoff entwickelten. Den verantwortlichen Politikern und den Menschen im Lande wurde aber auch überdeutlich vor Augen geführt, wie abhängig Deutschland von den Rohölimporten und damit vor allem vom Gutdünken der Scheichs in den erdölexportierenden Ländern im Nahen und Mittleren Osten waren.

Wie immer in solchen Situationen brach in der damaligen Bundeshauptsstadt Bonn und speziell im Parlament hektische Betriebsamkeit aus. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, begannen die Politiker über Strategien zur Lösung des Problems nachzudenken. Die zentrale Frage lautete damals: Gab es Möglichkeiten, in Bezug auf Benzin und Strom autarker zu werden? Doch guter Rat war zunächst einmal teuer. Die bekannten Erdölvorkommen in Niedersachsen waren bereits weitgehend ausgebeutet oder zu unergiebig und zu teuer bei der Erschließung.

Endlich erinnerte man sich an die Prognosen von Rohstoffexperten, die der Nordsee eine goldene Zukunft als sprudelnde Erdölquelle vorausgesagten. Auch innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer, so die Geowissenschaftler, könnten ergiebige Ölfelder verborgen sein. Und sie behielten Recht.

Ausbeutung mit Hindernissen

Ölförderung im Nationalpark © Mittelplate Konsortium

Nur 7,5 Kilometer von der Nordseeküste entfernt inmitten des Wattenmeeres entdeckten große Ölkonzerne schließlich eine Lagerstätte, die von ihrer Größe her selbst international einigermaßen mithalten konnte. Diese Schlussfolgerung ließen jedenfalls die Probebohrungen zu, die Anfang der 1980er Jahre im Bereich der Sandbank Mittelplate durchgeführt wurden. In zwei- bis dreitausend Meter Tiefe fand das aus den Firmen RWE Dea und Winterschall gebildete Mittelplate-Konsortium in porösen Dogger-Sandsteinschichten tatsächlich reichlich „Schwarzes Gold“.

Nach einigen Machbarkeitsstudien und weiteren Probebohrungen, die Millionen von Euro kosteten, stand fest: Mindestens 57 bis 100 Millionen Tonnen Erdöl warteten rund um die Mittelplate im Meeresboden auf ihre Erschließung.

Nur 7,5 Kilometer von der Nordseeküste entfernt inmitten des Nationalparks Wattenmeeres liegt die Mittelplate. © Mittelplate Konsortium

Den Rohstoff Erdöl an der Mittelplate sprudeln zu lassen, stellte sich jedoch aufgrund der geologischen Situation vor Ort als schwieriger heraus als zunächst gehofft. Größere Teile des Erdölfeldes ließen sich selbst vom optimalen Standort für die geplante Offshore-Bohranlage aus nicht erreichen. Neue Techniken und Ideen waren deshalb gefragt.

Herausgekommen ist am Ende ein weltweit einzigartiges Konzept, das auf zwei Beinen steht: eine Förderinsel Offshore und eine Station Onshore, die die Lagerstätte, zusätzlich vom Land aus anzapft.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 24.06.2005

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Erdöl und Erdgas „Made in Germany“
Die Suche nach Energierohstoffen in Deutschland

Hunger nach Rohstoffen
Deutschland ist abhängig von Erdöl- und Erdgas

„Schwarzes Gold“ im Wattenmeer
Auf der Suche nach heimischen Rohstoffen

Eine künstliche Insel inmitten der Nordsee…
Erdölförderung auf der Mittelplate

Sichere Festung oder Gefahr für die Natur?
Erdölförderung im Nationalpark Wattenmeer

Ausverkauf auf Raten?
Eine Pipeline erregt die Gemüter

Erdgas—Euphorie im „Entenschnabel“
Das Feld A6/B4 im Nordseeboden

„Air guns“, 3D-Seismik und virtuelle Reisen in die Tiefe…
Wie spürt man Rohstoffe auf?

Unterirdische Supertanks
Rohstoffspeicherung für Notsituationen

Medizinisches Wundermittel und Wagenschmiere
Highlights aus der Geschichte der Erdöl- und Erdgasförderung in Deutschland

Relikte von toten Pflanzen und Tieren
Wie Erdöl und Erdgas entstanden…

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?

Salz - Weißes Gold im Zwielicht?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?