
Grabungshelfer in einem der Wasserbecken in der Maya-Stadt Uxul. © Archäologisches Projekt Uxul / Universität Bonn
Heimat für mehrere tausend Menschen
Seit 2009 wurden drei Quadratkilometer des Stadtgebiets topografisch aufgenommen und rund 800 Gebäude und etliche natürliche und künstliche landschaftliche Merkmale entdeckt und vermessen. Wir gehen heute davon aus, dass Uxul zu seiner Blütezeit eine Bevölkerung von etwa 5.000 bis 7.000 Menschen hatte. Mehr als 30 Gebäude wurden teilweise oder komplett freigelegt, das hydraulische System und die zwei großen Wasserreservoirs der Ortschaft untersucht und mehr als 150 Testschnitte in allen Wohngruppen der Siedlung gegraben.
Mittlerweile lässt sich die Chronologie der Besiedlung detailliert rekonstruieren. Hierbei hilft eine Keramiksequenz, die von etwa 400 v. Chr. bis in die frühe Kolonialzeit reicht. Darüber hinaus sprechen die Inschriften der mehr als 30 Steinmonumente des Ortes über die Blütezeit der Stadt in der Späten Klassik zwischen 600 und 750 n. Chr. Diese Zeit ist von größter Bedeutung für die Geschichte Uxuls.

Modellierter Deckel eines Gefäßes vom Typ Positas modelado aus der Maya-Frühklassik © Archäologisches Projekt Uxul / Universität Bonn
Calakmul übernimmt die Herrschaft
Die Stadt fiel zwischen 630 und 640 n. Chr. unter die Oberherrschaft von Calakmul. Ob dies die Folge einer militärischen Eroberung oder aber eine politisch-dynastische Allianz war, lässt sich an den Befunden noch nicht ablesen. Deutlich wird aber, dass die Fremdherrschaft zusammenfällt mit
der glorreichsten Epoche von Calakmul, in der drei langlebige und charismatische Könige regierten. Die Oberherrschaft Calakmuls ist am deutlichsten während der Regierungszeit von Uxuls König Muyal Chaak („Wolken-Regengott“; 660 bis ca. 680 n. Chr.) und in den Jahrzehnten danach zu spüren.
Die Ausgrabungen zeigen, dass das urbane Zentrum in dieser Zeit nach dem Vorbild Calakmuls neu gestaltet wurde. Ganz offensichtlich wird dies am östlichen Platz des Stadtzentrums, der eine so deutliche Ähnlichkeit mit dem Hauptplatz von Calakmul aufweist, dass man von einer Kopie der Stadtanlage sprechen könnte. Auch die Monumente aus dieser Zeit folgen einem ikonografischen Programm und Darstellungskonventionen, die aus anderen Standorten unter der Herrschaft der Kaan-Dynastie bekannt sind.
Nikolai Grube, Kai Delvendahl (Archäologisches Projekt Uxul/ Universität Bonn)/ DFG Forschung
Stand: 28.08.2015
28. August 2015