Abstammung:
Der Wolf (Canis Lupus) stammt aus der Familie der Hundeartigen (Caniden) wodurch er früheren Annahmen zum Trotz ein Verwandter des Haushundes ist. Weltweit gibt es 13 Arten des Wolfes. In Europa leben der Europäische Wolf (Canis lupus lupus) und der Italienische Wolf (Canis lupus italicus).
Beschreibung:
Der europäische Wolf ähnelt von der Statur dem Deutschen Schäferhund. In Mitteleuropa beträgt die Schulterhöhe 60 – 80 Zentimeter und die Körperlänge 110 Zentimeter ohne Schwanz. Seine Verwandten in Nordamerika und Sibirien können bis zu 95 Zentimeter hoch und 150 Zentimeter lang werden. In der Färbung des Fells vermischen sich grau, braun, beige und weiß. Die Kopfform und der Brustkorb sind meist etwas schmaler als bei einem Hund. Das Gewicht des guten Ausdauerläufers liegt meist zwischen 25 und 50 Kilogramm. Wölfe werden durchschnittlich sieben Jahre alt. In Gefangenschaft können sie aber leicht doppelt so lange leben.
Verbreitung:
Früher war der Wolf auf der ganzen Nordhalbkugel zu Hause. Er ist äußerst anpassungsfähig und findet auch in der industriell geprägten Landschaft von heute sein Revier. Die Gesamtpopulation wird heute auf 180.000 Tiere geschätzt. Er lebt zurückgezogen in meist menschenleeren Gebieten wie der hohen Tundra, den Karpaten und dem Kaukasus. Einzelne Rudel sind seit einigen Jahren wieder dabei weiter nach Westeuropa vorzudringen.
Ernährung:
Als Fleischfresser gehören auf den Speiseplan des Wolfes Rehe, Hirsche, Wildschweine, aber auch Kleintiere wie Hasen und Mäuse. Zuchttiere, vor allem Schafe, fallen nur unter besonderen Umständen dem Wolf zum Opfer. Sein täglicher Mindestbedarf an Fleisch liegt bei drei bis fünf Kilogramm – das entspricht etwa 25 Hirschen pro Jahr. In Ausnahmen kann er bis zu 10 Kilogramm Fleisch auf einmal zu sich nehmen, oder auch zehn bis 14 Tage hungern.