Astronomie/Kosmologie

Supermikroskop mit Röntgenstrahlen

Die European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble

European Synchrotron Radiation Facility © Christian Hendrich / GFDL

Welche Struktur hat der Kometenstaub, und wie ist seine chemische Zusammensetzung? Um diese Fragen beantworten zu können, ohne die Proben zu zerstören, so dass sie anderen Wissenschaftlern für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen, bediente sich die Arbeitsgruppe der Goethe-Universität Frankfurt am Main der erstaunlichen Möglichkeiten an der European Synchrotron Radiation Facility – ESRF – in Grenoble.

Röntgensupermikroskop im Einsatz

Dieses europäische Großprojekt stellt eine Art Röntgensupermikroskop bereit. Auf einer fast ein Kilometer langen Kreisbahn werden Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Lenkt man die Elektronen von einer geraden Bahn ab, senden sie eine brillante, hochenergetische Röntgenstrahlung aus, die sogenannte Synchrotronstrahlung.

– ESRF – ist eine Europäische Großforschungseinrichtung, an der über 3000 Arbeitsgruppen pro Jahr messen können. Die Synchrotronstrahlung (eine hochenergetische Röntgenstrahlung) wurde einst am großen Bruder CERN entdeckt. Da sich diese Art der Strahlung als äußerst nützlich erwies, wurden hierfür optimierte Messanlagen wie das ESRF entwickelt. © Christian Hendrich / GFDL

Ähnlich wie bei einer Röntgenaufnahme des menschlichen Knochengerüsts kann man auf diese Weise den Kometenstaub durchleuchten. Die von den Wissenschaftlern angewandten Methoden erlauben die dreidimensionale Messung der chemischen Zusammensetzung (Röntgenstrahlfluoreszenzanalyse) und des strukturellen Aufbaus (Röntgenstrahlbeugung) des Kometenstaubes.

Weltrekord in Sachen Präzision

Den Weltrekord in Präzision hält die Beamline-Nummer ID13 des ESRF: Erst kürzlich erreichte man hier eine Punktauflösung von nur fünf Nanometern. Im Routinemessbetrieb ergibt sich hierdurch immerhin noch eine Fokusbreite von nur 100 Nanometern – 1/10000stel eines Millimeters. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 1.000-mal dicker.

Die Messbedingungen lassen sich im Idealfall über mehrere Tage stabil halten. Die nutzbare Ortsauflösung ist damit um etwa eine Größenordnung besser als bei den Strahlungsquellen in den USA (Argonne National Laboratory) und in Japan (Spring 8).

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 30.01.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Kosmischer Staub im Nano-Labor
Ein Blick in die Kinderstube des Sonnensystems

Dunkle Bänder zwischen unzähligen Sternen
Staub ist allgegenwärtig im Weltall

Kometenstaub gibt Geheimnisse preis
Proben von Wild 2 liefern bahnbrechende Erkenntnisse

Das älteste Material des Sonnensystems
Kalzium- und aluminiumreiche Einschlüsse im Kometenstaub entdeckt

Sternenstaub im Visier
„Präsolare Körner“ sind noch älter als die Sonne

Sternenstaub wird „durchleuchtet“
Forscher spüren das häufigste Mineral der Erde auf

„Stardusters“ fahnden nach interstellarem Staub
Stecknadel im Heuhaufen gesucht

Sonde mit kostbarem Inhalt
Die Stardust-Mission

Supermikroskop mit Röntgenstrahlen
Die European Synchrotron Radiation Facility in Grenoble

Botschafter vergangener Zeiten
Kometen und die Entstehung unseres Sonnensystems

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Rosetta - Auf der Jagd nach dem Kometen

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum