„Fast 300 Tierarten wurden bisher aus Tiefen von mehr als 7.000 Metern ans Tagesdicht geholt. (…) In der Regel hat jeder Tiefseegraben seine eigene Fauna oder aber die gleichen Tierarten kommen in benachbarten Tiefseegräben vor. Aber es gibt bemerkenswerte Ausnahmen: Eine bestimmte Wurmart, ein Flohkrebs und eine Seegurke wurden in Tiefseegräben entdeckt, die mehrere tausend Kilometer voneinander entfernt liegen.“ Dieses Resümee zu einem der extremsten und unwirtlichsten Lebensräume der Erde stammt nicht etwa aus einem aktuellen Science- oder Nature-Artikel, sondern aus der Zeit vom 4. Dezember 1964.
Noch immer stammt viel von dem, was man heute über das Leben in den Tiefseegräben weiß, von den Pionieren der Tiefseeforschung vor allem in den 1950er und 1960er Jahren. Zwar kamen auch danach noch wichtige neue Erkenntnisse hinzu, viele – vielleicht sogar die meisten – Geheimnisse dieser Welt im Verborgenen sind aber bis heute noch ungelöst. „Der größte Teil des Meeresbodens ist noch unerforscht. Und dies obwohl es sich dabei um eines der aufregendsten Gebiete auf der Erde handelt“, sagte beispielsweise Arden Bement, der Direktor der National Science Foundation (NSF) in den USA im Jahr 2004.
Wo entstand das Leben auf der Erde?
Manche Wissenschaftler vermuten sogar, dass die ersten lebenden Zellen nicht etwa in der heißen Umgebung der Hydrothermalen Quellen entstanden sein könnten, sondern im Bereich der Subduktionszonen. „Bei den Vorgängen, die dort ablaufen, wird Wasserstoff frei und dieser Wasserstoff ist wie Bonbons für solche Mikroorganismen“, erklärt Patricia Fryer von der School of Ocean and Earth Science and Technology an der Universität von Hawaii. „Deshalb ist es gut möglich, dass sich in solchen kühleren Umgebungen, wo die Erdplatten aufeinander treffen, (…) die frühe Geschichte der Erde abgespielt hat.”
Das sind bisher nur vage Vermutungen. Doch es könnte sein, dass dieses und andere Rätsel um die Gräben schon bald gelöst werden können. Denn nach Jahren des Tiefschlafs hat die Erforschung der Tiefsee in letzter Zeit wieder deutlich Fahrt aufgenommen.