Anthropogeographie

Treibhaus Erde im 22. Jahrhundert?

Szenario auf heutige Verhältnisse übertragbar?

{1l}

Wenn sich der seit circa 1960 dokumentierte Anstieg des CO2-Anteils in unserer Atmosphäre von 310 ppm (1960) auf 365 ppm (2005) weiter fortsetzt, so ist etwa im Jahr 2200 mit kreidezeitlichen CO2-Gehalten – 500 ppm- 1.200 ppm je nach Modell – zu rechnen. Über den erhöhten CO2-Gehalt wird ein guter Teil der von der Erde ins Weltall abgestrahlten Energie zur Erde zurückgestrahlt; es kommt zum Treibhauseffekt.

Die Temperaturerhöhung wird zum Abschmelzen der Polkappen führen und über höhere Verdunstungsraten den Wasserkreislauf beschleunigen. Ähnlich wie in der Kreidezeit wird das Temperaturgefälle vom Äquator zu den Polen geringer werden, das derzeitige Strömungssystem wird zusammenbrechen.

Primärproduzenten vor dem Aus?

Schwieriger ist es, die Reaktion der Biosphäre abzuschätzen. Es werden sich sicher wieder stabile Gleichgewichtsbedingungen einstellen, die Verbreitung kälteliebender Formen wird signifikant eingeschränkt werden. In den Meeren werden Primärproduzenten mit kieseligem Skelett (Diatomeen) zugunsten von solchem mit kalkigem, also kohlenstoffhaltigem Skelett (Coccolithen) und organisch gewandeten Algen (Dinoflagellaten) zurückgedrängt werden. Es würde also eine ganz andere Struktur der Nahrungsketten in den Meeren entstehen.

Bei nach wie vor vielen Unsicherheiten, Ungenauigkeiten und Fehlern bei der Erfassung und dem Verständnis des kreidezeitlichen Systems bietet diese Zeitscheibe ein gutes Analogon für die mögliche Entwicklung unseres Planeten. Erkenntnisse über vergangene Klimaphasen können zum Beispiel mit Modellierungen der künftigen Klimaentwicklung abgeglichen werden.

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Vielleicht ist es für Politiker und andere an der Klimadiskussion Beteiligte beruhigend, dass aus der erdgeschichtlichen Perspektive der derzeitige, anthropogen verursachte CO2- Ausstoß nicht erheblich ist. Es hat in der Vergangenheit viel extremere Klimabedingungen gegeben, die sich später, aufgrund langfristiger geologischer Prozesse, wieder verändert haben. Auf die Lebens- und Überlebensbedingungen einzelner Organismengruppen haben sich diese Veränderungen aber erheblich ausgewirkt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 27.04.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Treibhaus Kreidezeit
Klimawandel in der Erdgeschichte

Bochum als Hafenstadt
Strandkörbe im Geologischen Garten

Was das Klima antrieb
Ursache des globalen Temperaturanstiegs in der Kreidezeit

Sauerstoffmangel am Meeresboden
Ein ozeanisches anoxisches Ereignis

Tropenklima in Norddeutschland
Archaebakterien als Paläothermometer

Wenn Ökosysteme zugrunde gehen…
… und wieder auferstehen

Überleben in einer CO2-Welt
Große Vielfalt, geringe Artenzahl

Treibhaus Erde im 22. Jahrhundert?
Szenario auf heutige Verhältnisse übertragbar?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?