Phänomene

Unruhe im Kopf

Wie Lärm unsere Psyche belastet

Eine dauerhafte Lärmbelastung durch Flugverkehr kann bei Anwohnern Depressionen verursachen. © b1-foto / pixabay

Doch der Dauerlärm setzt nicht nur unseren Körper unter Dauerstress, er auch Auswirkungen auf unsere Psyche. So haben Menschen, die unter Verkehrslärm leiden, laut der Lärmstudie NORAH ein höheres Risiko, zumindest vorrübergehend eine Depression zu bekommen.

Bei einer Belästigung durch Fluglärm stieg das Risiko dafür am deutlichsten: Pro zehn Dezibel Pegelzunahme erhöhten sich die Depressionsfälle um knapp neun Prozent.

Kinder lernen langsamer lesen

Bekannt ist außerdem, dass Lärm uns leichter reizbar macht und zu Konzentrationsproblemen führt. Eine Studie von US-Forschern hat kürzlich gezeigt, dass Kinder in lauter Umgebung schlechter neue Wörter lernen.

In der NORAH Studie scheint sich das zu bestätigen. Denn in lauten Wohngebieten brauchten Grundschulkinder länger, um das Lesen zu erlernen. Wenn die Lärmbelastung im Durchschnitt zehn Dezibel lauter war, verzögerten sich die Lernfortschritte beim Lesen ungefähr um einen Monat. Die Kinder fühlten sich außerdem gesundheitlich weniger wohl als Altersgenossen aus leiseren Wohngebieten.

Leichterer Schlaf im Lärm

Und selbst im Schlaf können die im Körper ablaufenden Stressreaktionen nicht vermieden werden. Ganz im Gegenteil: Hier reagieren wir sogar noch empfindlicher, weil wir uns nur auf unser Gehör verlassen und nicht sehen.

Ständiger Lärm kann zu Schlafstörungen führen. © asinv / iStock.com

Lärm kann deswegen dazu führen, dass wir länger brauchen um einzuschlafen oder das unsere Schlafphasen sich verschieben. Dadurch erleben wir weniger Tiefschlaf- und dafür mehr Leichtschlafphasen.

Eine nächtliche Kernruhezeit von wenigstens ein paar Stunden kann Anwohnern von Flughäfen oder anderen Lärmquellen deswegen durchaus zu einem besseren Schlaf verhelfen. Laut der Lärmstudie NORAH wachten Anwohner seit Einführung eines Nachtflugverbots am Frankfurter Flughafen seltener auf – sie fühlten sich morgens allerdings trotzdem noch häufiger müde.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Hanna Diewald
Stand: 25.11.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Umgeben von Lärm
Ein Leben unter permanenter Beschallung

Was ist Schall?
Wie wir Geräusche und Töne wahrnehmen

Geräusch oder Lärm?
Wie das Gehirn unsere Schallwelt ordnet

Krach im Ohr
Wenn das Hörzentrum überstrapaziert wird

Ein dauerhafter Stressfaktor
Wenn der Schutzreflex zum Problem wird

Unruhe im Kopf
Wie Lärm unsere Psyche belastet

Kampf gegen den Lärm
Was hilft gegen den Krach durch Auto und Co?

Hoffnungsträger Elektroauto
Wird die neue Technik unsere Fahrzeuge leiser machen

Unhörbarer Lärm
Infraschall in unserer Umwelt

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Straßenlärm: Vögel überhören Alarmrufe
Geräuschpegel stört überlebenswichtige Kommunikation zwischen Arten

Lärm schränkt den Tastsinn von Frühchen ein
In einer lauten Umgebung leidet die sensorische Lernfähigkeit

Mehr Depressionen durch Verkehrslärm?
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Lärm am Wohnort und depressiven Symptomen

Anhaltender Krach verändert die Gehörnerven
Signalübertragung zwischen Ohr und Gehirn passt sich an Dauerlärm an

Nächtlicher Fluglärm schädigt die Blutgefäße
Wiederholter Lärm löst selbst bei jungen, gesunden Menschen messbare Schäden aus

Dossiers zum Thema