Anthropogeographie

Unser Leben im Jahr 2085

Wohnen auf dem Mond und virtuelle Welten

Runde Einfamilienhäuser werden im Jahr 2085 das Bild unserer Kleinstädte bestimmen. Sie sind recyclebar und decken 95 Prozent ihres Energieverbrauchs selbst. Auch vom Wasser- und Kanalisationsnetz unabhängige Modelle sind im Angebot. Natürlich gibt es die Häuser in jeder erdenklichen Größe und Ausstattung. Die kleinsten lassen sich mit einem Durchmesser von fünf Metern unproblematisch selbst transportieren und garantieren größtmögliche Mobilität. Darauf muss jedoch auch bei den großen Modellen nicht verzichtet werden. Sie lassen sich mit Cargoliftern an jeden Ort versetzen.

Rundes Haus als Modell der Zukunft? © IBM

Und längst beschränkt sich der Lebensraum nicht mehr nur auf die Erdoberfläche. Knapp ein Viertel der Weltbevölkerung, die auf elf Milliarden angewachsen ist, lebt inzwischen auf dem Mars, Mond und in autarken Metropolen auf dem Meeresboden. Der Bau von Siedlungen auf anderen Planeten hat bereits begonnen. Auf der Erde selbst wird besonders in Ländern mit extrem hoher Bevölkerungsdichte in die Höhe und in die Tiefe gebaut. In Japan steht das Jahrhundertprojekt X-Seed 4000 kurz vor der Fertigstellung – eine schwimmende Stadt, 4.000 Meter hoch und ausgelegt für 700.000 Menschen ist entstanden.

Neben der realen Welt existiert eine virtuelle. Fast die gesamte Freizeitgestaltung findet hier statt. Das Bildtelefon und die Webkamera haben ausgedient. Über tausende von Kilometern kommunizieren wir mit Holophonen. Sie bilden den Gesprächspartner in 3D-Bildern ab, die vom Original kaum zu unterscheiden sind. Durch künstliche Intelligenz führen Roboter ein ähnliches Leben wie die Menschen und sind für viele Arbeiten unentbehrlich.

Sind das alles nur utopistische Hirngespinste oder werden wir tatsächlich Ende des 21. Jahrhunderts so leben? Viele machen sich Gedanken über die Zukunft. Dabei gehen die Ideen natürlich weit über die heutigen technischen Möglichkeiten hinaus. Doch Entwicklungen vollziehen sich rasant. Institute und Einrichtungen wie Z_punkt (Büro für Zukunftsgestaltung) oder das Siemens-Forschungszentrum im britischen Roke entwickeln solche Szenarien für die Zukunft der Stadt und orientieren sich dabei an wissenschaftlichen Tendenzen. Und wer hätte schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts unsere heutige Welt für möglich gehalten?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 26.09.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Stadt der Zukunft
Zwischen Ökologie und technischer Vision

Wird die Stadt zur Region?
Der Abschied von der "traditionellen" Stadt

"Wir treten in ein Jahrtausend der Städte"
Sichern Technologie und Nachhaltigkeit die Zukunft der Stadt?

Kann Stadtentwicklung ökologisch sein?
Städtebau und das Ziel, nachhaltig zu leben

Mehr, als nur Holzhäuser bauen
Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Die autofreie Stadt
Einschränkung der Mobilität oder Wiederbelebung der Stadt?

Die Ökosiedlung Vauban
Sieht so die ökologische Stadt der Zukunft aus?

Autos gehen in die Luft
Wie mit neuer Technik der zunehmende Verkehr bewältigt wird

Die vernetzte Stadt
Über die Allgegenwärtigkeit des Internets und die Folgen für die Stadt

Die überwachte Stadt
Auf dem Weg in eine gläserne Zukunft

Unser Leben im Jahr 2085
Wohnen auf dem Mond und virtuelle Welten

Leben in der Tiefe
Mit "Lightpipes" kommt das Tageslicht in den Untergrund

Dreihunderttausend auf drei Quadratmeilen
Orville Simpson plant die Stadt im Hochhaus

Es geht noch höher
Was Japan für die Zukunft plant

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Mega-Cities - Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert?