Eine der bisher erfolgreichsten Mars-Missionen ist die ESA-Sonde Mars Express. Mehr als 3.800 Marsumrundungen hat der Orbiter mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord nunmehr hinter sich – und liefert damit bis heute immer wieder überraschende und faszinierende Einblicke in die Geheimnisse des Roten Planeten.
„Auch heute, im Routinebetrieb, entdecken wir in den neuen Bildern immer wieder phantastische, vor allem wissenschaftlich hoch interessante Details“, freut sich Gerhard Neukum, Leiter des HRSC- Kamera- Auswertungsteams von der Freien Universität Berlin. So konnte das 45-köpfige Wissenschaftlerteam auch einige Klarheit in die Diskussion bringen, wann und wie Wasser und Eis in der Vegangenheit die Marsoberfläche gestalteten. Hinweise darauf gaben ihnen dabei die Spuren, die Gletscher, Wasserläufe und stehende Gewässer vor Millionen oder Milliarden von Jahren auf der heute trockenen Oberfläche hinterlassen haben.
Insgesamt hat die HRSC inzwischen 45 Millionen Quadratkilometer in einer Auflösung zwischen zehn und zwanzig Metern pro Pixel aufgenommen. Eine Fläche größer als Nord- und Südamerika zusammen und insgesamt rund 31 Prozent der 145 Millionen Quadratkilometer messenden Marsoberfläche, die in etwa so groß ist wie alle Kontinente auf der Erde zusammengenommen.
Wanderkarten vom Mars
Inzwischen haben die Bildauswerter mithilfe der HRSC-Aufnahmen sogar schon die ersten „Wanderkarten“ vom Mars produziert. Sie zeigen detailliert die Höhenlinien und Strukturen in der Region Iani Chaos. Diess Gebiet wurde ausgewählt, da sie besonders vielfältige und auch für die Forschung spannende Landschaftsformen aufweist.