An der Oberfläche der riesigen Eiskappe des Vatnajökull scheint alles ruhig und vor allem kalt – doch dieser Eindruck täuscht. Unter der Eisdecke des größten Gletschers Europas brodelt es. Hier, im Zentrum der Vulkaninsel, treffen der isländische Hot Spot und die langgestreckte vulkanische Zone des mittelatlantischen Rückens zusammen. Das Ergebnis: Ein gewaltiges Netz aus Schloten, Kratern und unterirdischen Magmakanälen, das sich über Kilometer hinzieht.

Vernetztes System
Unter dem Vatnajökull liegen nicht nur die höchsten, sondern auch die aktivsten Vulkane Islands. Das 190 Kilometer lange Bárðarbunga- und Grimsvötn-System gehört zu den produktivsten der Insel. Das Magma aus diesem Reservoir hat einige der größten Eruptionen Islands gespeist, darunter auch den gewaltigen Ausbruch des Laki im Jahr 1783. Aber auch der Bárðarbunga hat einiges an Superlativen zu bieten: Sein größter Ausbruch vor rund 500 Jahren gilt als der größte Vulkanausbruch der letzten 10.000 Jahre – weltweit.
Typischerweise wechseln sich bei den Gletschervulkanen Zentralislands Zeiten der relativen Ruhe mit Perioden erhöhter vulkanischer Aktivität ab. Während der aktiven Zeiten strömt Magma aus den Tiefen des Erdmantels in die großen Magmenkammern im Untergrund. Über die zahlreichen Kanäle und Gräben des Systems kann sich das glühende Gestein von den zentralen Kammern bis zu den Ausläufern des Vulkansystems ausbreiten. Der Bárðarbunga steht jedoch auch über dieses System hinaus mit dem Vulkan Krafla im Norden der Insel in Verbindung: Bläht sich der eine durch Magameinstrom auf, schrumpft der andere.

Ein Vulkanriese erwacht
Und nun ist der Bárðarbunga wieder erwacht. Seit dem 16. August 2014 zittert die Erde rund um das Vulkansystem fast kontinuierlich – ein Zeichen dafür, dass im Untergrund Magma aufsteigt oder sich zumindest bewegt. Am 25. August registrierten Forscher des isländischen Vulkanologischen Instituts sogar Erdstöße der Magnitude 5,7 unter dem Vatnajökull-Gletscher. Seither hat die Intensität und Dichte der Beben kaum abgenommen.