Energie

Viel mehr als nur Gülle…

Biogas als Energielieferant

Wenn man an Biogas denkt, entsteht in unserer Fantasie meist ein romantisch-verklärtes Bild von einem Öko-Bauernhof, mit glücklichen Hühnern, grasenden Kühen und Schweinen, die sich in Schlammpfützen suhlen. Der Mist und die Gülle, die die Tiere Tag für Tag produzieren, wird gesammelt und gärt in einem großen Behälter vor sich hin. Das dabei entstehende Biogas wird anschließend dazu genutzt, Strom oder Wärme zu erzeugen und den Ökolandwirt unabhängig von der öffentlichen Energieversorgung zu machen.

Neues Nano-Papier © Rensselaer / Victor Pushparaj

Soweit die Fiktion, die Realität sieht zum Teil ganz anders aus. Biogas hat sein Bauenhof-Image von einst längst abgestreift. Mehr als 1.600 Anlagen sind heute in Deutschland bereits installiert. Damit hat sich nach Angaben des Fachverbandes Biogas die Anzahl der Biogasnutzer in den letzten zehn Jahren verzwölffacht. Auch die Leistungsfähigkeit der Biogastechnologie ist in letzter Zeit immer weiter gestiegen. Im Durchschnitt versorgt eine Biogasanlage mittlerweile 144 Haushalte mit Strom.

Längst ist auch Rinder- oder Schweinegülle längst nicht mehr das einzige Maß aller Dinge in Sachen Biogas. Maissilage, Backabfälle, Altfett oder Melasse: alle diese organischen Substanzen werden heutzutage ebenfalls zur Biogasproduktion benutzt. Noch in diesem Jahr soll sogar eine Biogas-Pilotanlage eingeweiht werden, die für mehr als 700 Haushalte Strom aus Speiseresten produziert. 8.000 Tonnen Lebensmittelabfälle aus Krankenhäusern sollen dort vergoren werden.

Um die Ausbeute zu steigern, setzt man häufig bei der Biogasgewinnung sogar mehrere Arten von Biomasse gleichzeitig ein. Bei diesem auch als Kofermentation bezeichneten Prozess wird Rinder- oder Schweinegülle dann beispielsweise mit Maissilage vergoren oder aber auch mit Brotabfällen.

Das Herzstück einer modernen Biogasanlage ist der licht- und luftdicht abgeschlossene Gärbehälter in dem gewaltige Mengen an Mikroorganismen die Gülle und die anderen zugesetzten organischen Stoffe abbauen und dabei Biogas produzieren. Ein Vorgang, der übrigens in ganz ähnlicher Form auch im Verdauungstrakt von Wiederkäuern abläuft. Wichtig für den Gärvorgang ist, dass keine Flüssigkeit und kein Gas aus dem Behälter entweichen kann. Herrscht dann noch eine optimale Temperatur im „Reaktionsraum“ und bleibt das Gemisch lange genug im Behälter – je nach Anlagentyp zwischen 15 und 70 Tagen – steht einer üppigen Gasproduktion durch die Bakterien nichts mehr im Weg.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.10.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Biomasse
Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Ende des Dornröschenschlafs
Der Boom der erneuerbaren Energien und die Biomasse

Mehr als nur Holz oder Stroh...
Was ist Biomasse?

Nachhaltig und CO2-neutral...
Die Vorteile der Biomasse

Vorbild USA?
Das Potenzial für Strom und Wärme aus Biomateralien

Biomasse ist nicht gleich Biomasse
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der biogenen Brennstoffe

Dampfkreisläufe, Wärmetauscher und Cofiring
Die Anlagenkonzepte

Viel mehr als nur Gülle...
Biogas als Energielieferant

Drei Prozent des Energiebedarfs...
Technologie und Potenzial von Biogas

Die Kostenfrage
Hemmschuh für den Biomasseboom?

Die Probleme der Biomasse-Technologie
Nachschubsorgen, Ökobilanzen und Informationsmangel

Getreideheizung
Umweltfreundliche Energie oder Pervertierung der Technik?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema