Geologie/physische Geographie

Viele kleine Nischen

Unterwasser-Canyons als Lebensraum

Die Unterwasser-Canyons sind nicht nur geologisch eine Besonderheit, auch für die Lebenswelt der Ozeane spielen diese Kerben im Schelf eine wichtige Rolle. Denn in den Canyons fließt mit Nährstoffen und Sediment angereichertes Wasser in die eher karge Umgebung der Tiefsee. Zudem bieten die vielfältigen, verwinkelten und stark unterschiedlichen Canyonbereiche den Organismen viele verschiedene Lebensräume. Neben der Meerestiefe entscheidet dabei vor allem die Beschaffenheit des Untergrunds, welche und wie viele Organismen dort leben.

Aufnahme eines Xenophyophoren im Atlantik © NOAA/ Ocean Explorer

Der Untergrund entscheidet

So leben auf den Sediment-beladenen Terrassen und am flachen Grund des unteren und mittleren Nazaré-Canyons zahlreiche Wurmarten, aber auch Seegurken und andere Tiere, die organisches Material aus dem Schlick herausfressen. An solchen Stellen haben Forscher des HERMES-Projekts auch Riesen-Einzeller entdeckt. Die sogenannten Xenophyophoren werden bis zu 25 Zentimeter groß und umgeben sich mit einer Hülle aus angeklebten Sandkörnchen und Steinchen. Wie kleine Korallen sitzen sie auf dem Untergrund und bieten ihrerseits wieder zahlreichen kleineren Lebewesen Schutz. Auch sie zehren von den Resten organischen Materials, die mit Sediment und Wasser vom Schelf in die Tiefsee gespült werden.

An den steinernen Wänden und an den vom herabströmenden Wasser freigefegten Flächen im oberen Canyonbereich siedeln vor allem festsitzende Tiere wie Seeanemonen, Armfüßer und Kaltwasserkorallen. „Aber auch die Ausrichtung und Neigung des Untergrund spielt hier eine wichtige Rolle“, erklären die HERMES-Forscher. An Stellen mit Überhängen bilde sich oft eine wieder andere, typische Gemeinschaft von Filtrierern, darunter Muscheln, Seelilien, Haarsterne und Armfüßer.

An Überhängen bilden sich typische Filtrierer-Gemeinschaften, hier Kaltwasserkorallen und Seesterne. © NOCS /ROV Isis

„Zwar mag die Artenvielfalt an einer einzelnen Stelle nicht sehr hoch erscheinen, aber die Heterogenität des Habitats sorgt dafür, dass in verschiedenen Bereichen des Canyons ganz unterschiedliche Tiere siedeln“, erklären Forscher des HERMES-Projekts. Dadurch sei die Artenvielfalt des Unterwasser-Canyons als Ganzem sehr hoch. „Die Unterwasserschluchten entlang der europäischen Kontinentränder tragen daher zur Biodiversität dieser Ozeangebiete bei.“

Plastiktüten und PCBs in der Tiefsee

Allerdings ist selbst dieser unter hunderten und tausenden Metern Wasser liegende Lebensraum inzwischen nicht mehr unberührt. Während des HERMES-Projekts fanden die Forscher Hinweise auf erhöhte Blei, Zink, und Kupfergehalte im Sediment einiger Canyons. Sowohl vor Portugal als auch im nordwestlichen Mittelmeer sind die Canyonböden zudem mit organischen Schadstoffen wie polychlorierten Biphenylen (PCB) verseucht. Das vom Schelf durch die Canyons herabströmende Wasser transportiert diese Schadstoffe von den verschmutzten Küstengebieten bis weit in die Tiefsee. Sogar Plastiktüten, Kunststoffflaschen und Fischernetze habe man schon in den unteren Canyonbereichen gefunden, berichten die Forscher.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 20.09.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Unterwasser-Canyons
Riesen-Schluchten am Kontinentalrand Europas

Giganten unter dem Meer
Was macht die Unterwasser-Canyons so besonders?

Killerwellen an der Unterwasser-Schlucht
Das Geheimnis des Nazaré-Canyons

Eiszeit, Flüsse, Kontinentsprünge
Wie entstanden die Unterwasser-Canyons?

Schlamm als Schlüssel
Die Rolle des Sediments bei der Canyonbildung

Urzeit-Krise im Mittelmeer
Ein ausgetrockneter Ozean als Schluchtenbauer

Viele kleine Nischen
Unterwasser-Canyons als Lebensraum

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ein Drittel weniger Lebewesen auf der Erde als gedacht
Menge der Biomasse im Meeresboden wurde bisher drastisch überschätzt

Tiefsee birgt weniger Rohstoffe als gedacht
Meeresboden kann weltweiten Bedarf an Kupfer und Zink nicht decken

Urzeit-Landschaft unter dem Meeresboden entdeckt
Gebiet vor der Nordküste Schottlands versank vor 55 Millionen Jahren im Ozean

Kaltwasserkorallen vor Mauretanien entdeckt
Korallenmauer am Kontinentalhang misst 50 bis 60 Meter in der Höhe und ist 190 Kilometer lang

Dossiers zum Thema