Geologie/physische Geographie

Voll vernetzt

Von der Station zum virtuellen Alpenobservatorium

Scheinbar isoliert hohc am Hang ist das Schneefernerhaus dennoch bestens vernetzt © Tiia Monto/ CC-by-sa 3.0

Auch wenn bereits etliche Einrichtungen in der Forschungsstation zusammenarbeiten – das Netz soll noch größer werden. Gemeinsam mit alpinen Höhenforschungsstationen in Italien, Frankreich, Slowenien, der Schweiz, Österreich und Deutschland gründete das Schneefernerhaus im Jahr 2012 ein grenzüberschreitendes „Virtuelles Alpenobservatorium“ (VAO). Das Rückgrat für die Klima- und Atmosphärenforschung im VAO entsteht zurzeit noch.

Ein paar Arbeitsplätze, ein paar Bildschirme – der eigentliche Schatz wird unsichtbar bleiben und dennoch allen beteiligten Forschern helfen: Die DLR-Wissenschaftler bauen in den nächsten drei Jahren zusammen mit Partnern des Leibniz-Rechenzentrums Garching ein Datenanalysezentrum (AlpDAZ) auf und schließen es an deren Supercomputer und an das vom DFD betriebene Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) mit seinen Satellitendaten an. „So wird der Datenaustausch noch effizienter werden“, sagt Bittner.

Ausblick der Webcam am Schneefernerhaus © webcam UFS GmbH

Einzigartige Aussicht

Auch wenn das zukünftige Datenanalysezentrum noch spärlich und karg eingerichtet ist, die Aussicht bei der Arbeit ist einzigartig. „Es ist schon toll, wenn man auf der Station übernachtet und das Abendlicht über den Alpen scheint.“ Michael Bittner hat schon 40, 50 Nächte auf der Zugspitze verbracht, wenn mehrtägige Messkampagnen oder Arbeiten im Labor anstanden.

Manchmal sind die Zimmer an der Zugspitze alle belegt, weil ganze Teams anreisen. Manchmal sind nur wenige Forscher vor Ort, weil die Daten auch ohne Überwachung bis ins heimische Labor nach München, Oberpfaffenhofen, Augsburg oder Karlsruhe gesendet werden. Ganz leer steht das ehemalige Hotel mit der schönen Aussicht allerdings nie: Die Mitarbeiter der Betriebsgesellschaft, des Umweltbundesamtes und des Deutschen Wetterdienstes sind täglich vor Ort. Egal ob der Winter für Schneemassen und Kälterekorde sorgt oder die Sonne für Tauwetter und frühlingshafte Temperaturen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Manuela Braun / DLR Magazin
Stand: 05.12.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gipfelstürmer fürs Klima
Zu Besuch in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze

Forschung im "Vogelnest"
Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

Mondäne Vergangenheit
Vom Luxushotel zur Forschungsstation

Strahlung, Gase und Turbulenzen
Die Forschung im Schneefernerhaus

Infrarotspäher auf dem Gipfel
Atmosphärenforschung mit GRIPS

Voll vernetzt
Von der Station zum virtuellen Alpenobservatorium

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Forscher setzen Zugspitz-Gipfel unter Strom
Neue Methode untersucht Auswirkungen des Klimawandels auf die Stabilität des Gesteins

Alpen als Schadstoffbarriere
Projekt MONARPOP liefert neue Erkenntnisse über die Belastung der Region durch POPs

Wetterküche Weltall
Neutronendetektor auf der Zugspitze misst kosmische Strahlung

„Klima-Spürnase“ für die Zugspitze
Infrarotsensor soll Klimaveränderungen frühzeitig anzeigen

Bergluft macht leicht
Forscher messen Schwerkraft auf der Zugspitze

Dossiers zum Thema

Deutschlands Süden - Eine Reise durch einzigartige Landschaften und Jahrmillionen Erdgeschichte