Energie

Vom Atom- zum Ökostrom

Wie funktioniert RECS?

Das System funktioniert im Prinzip ähnlich wie der Emissionshandel im Klimaschutz: Ein Stromerzeuger, beispielsweise ein Wasserkraftwerk, wird Mitglied im RECS-Verbund und erhält nun für jede nachweislich erzeugte Megawattstunde Ökostrom ein RECS-Zertifikat. Dieses wird in eine zentrale Datenbank eingetragen und kann nun von anderen Mitgliedern des Systems eingesehen und gekauft werden.

{1l}

Umweltnutzen und physikalischer Strom getrennt

Wenn ein Anbieter konventionellen Stroms den Bedarf seiner Ökostromkunden nicht durch eigene „grüne“ Quellen abdecken kann oder will, kann er die entsprechende Menge an RECS-Zertifikaten erwerben und damit seinen Atom- oder Kohlestrom als „Öko“ umetikettieren. Zum Ausgleich verliert der den Zertifikaten zugrunde liegende Wasserkraft-Strom seinerseits den „grünen“ Status und wird nur noch als normaler Strom gehandelt und vergütet.

Soweit – so legal. Denn auch bei diesem Verfahren wird theoretisch sichergestellt, dass nicht mehr Ökostrom deklariert und ausgegeben wird, als tatsächlich ins System eingespeist wird. Aber es gibt gleich mehrere Haken: „Die Kunden glauben, dass sie für saubere Energie aus erneuerbaren Quellen zahlen“, erklärt Robert Werner von Greenpeace Energy das Problem. „Tatsächlich landet ihr Geld größtenteils bei den Betreibern von Kohle- und Atomkraftwerken.“

Die Gletschermumie Ötzi im Untersuchungslabor © Südtiroler Archäologiemuseum/ EURAC/ Samadelli/ Staschitz

Kaum Profit für Erneuerbare

Da der Wert eines Zertifikats noch gering ist – es kostet einen Stromkonzern gerade einmal 0,05 Cent, eine Kilowattstunde Atomstrom mithilfe des RECS zu veredeln – profitiert der Erzeuger des grünen Stroms zurzeit nur wenig von diesem Handel. Ursache ist die noch geringe Nachfrage gegenüber dem relativ großen Angebot an Zertifikaten vor allem für Wasserkraftstrom. Den Löwenanteil an diesem Etikettenhandel verdient daher heute der Käufer der Zertifikate und Anbieter des „ergrünten“ Atomstroms. Er bekommt nach Abzug aller Netznutzungsgebühren, Steuern und anderen Kosten rund sechs Cent – und damit das Vielfache dessen, was der tatsächliche Ökostromerzeuger erhält.

Einen Anreiz, die Erzeugung erneuerbarer Energien auszubauen, schafft dieses Missverhältnis damit sicher nicht. Wohl aber eine bequeme Möglichkeit für die großen Stromkonzerne, billigen „Ökostrom“ anzubieten, ohne selbst in neue Technologien und Anlagen investieren zu müssen. Entsprechend beliebt ist das RECS-System auch bei den großen Vier des deutschen Strommarkts, Vattenfall, E.on, EnBW und RWE, die allesamt Mitglied im Verbund sind.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 11.01.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wie grün ist der „grüne“ Strom?
Ein ökologisches Vorzeigeprodukt in der Diskussion

Tauchgang im Stromsee
Wie funktioniert Ökostrom?

Öko ist nicht gleich Öko…
Ein Blick auf die feinen Unterschiede

Ein Fall von Etikettenschwindel?
Der Trick mit den RECS-Zertifikaten

Vom Atom- zum Ökostrom
Wie funktioniert RECS?

Chance oder Mogelpackung?
Eine Frage der Transparenz…

Mitmachen oder boykottieren?
Die Entscheidung fällen auch die Verbraucher

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Biokraftstoff aus Algen
Shell will Pilotanlage auf Hawaii bauen

Klimaschutz-Index 2008: Deutschland auf Platz 2
Aber: Auch Klassenbeste nur mit durchschnittliche Noten

Verkohlter Klimaschutz?
WWF legt Liste mit 20 geplanten Kohlekraftwerken in Deutschland vor

„Killersee“ soll Strom liefern
Pilotprojekt will Gasreserven in der Tiefe des Kivu-Sees anzapfen

Solarzellen: Härtetest in Wüste und Schnee
Außenbewitterungsanlagen sollen neue Erkenntnisse über Lebensdauer liefern

Wasserspaltung mit Sonnenlicht
Halbleiter als Photokatalysator, Speicher und Separator für Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser

26 Prozent weniger CO2 bis 2020?
BDI und McKinsey mit umfassendem Katalog für Treibhausgasvermeidung

Erneuerbare Energien als Job-Maschine
BMU: Beschäftigungseffekte noch größer als angenommen

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?