Ökologie

Vom Land in die Stadt

Städte verändern auch das Leben ihrer tierischen Bewohner

Es liegt malerisch, das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen: eingebettet zwischen Wiesen, Weiden und Wald, am Ufer des Eßsees – dem Weiher, in dem Konrad Lorenz einst mit seinen jungen Graugänsen schwamm. Die gedämpfte Atmosphäre des trüben Novembermorgens verstärkt die Idylle noch. „Natur pur“ könnte denken, wer sich aus dem Trubel der Münchner Innenstadt auf den Weg hier raus gemacht hat. Doch halt: Sind da nicht Verkehrsgeräusche der nahe gelegen Landstraße?

Idylle auf dem Land: Eßsee am MPI für Ornithologie in Seewiesen © Gerbil/ CC-by-sa 3.0

„Ja, klar“, sagt Henrik Brumm, Leiter der Forschungsgruppe Kommunikation und Sozialverhalten. „Und neben den Geräuschen der Autos bekommen wir hier manchmal auch den Lärm des unweit gelegenen Flugplatzes in Oberpfaffenhofen mit.“ Verstädterung ist nicht nur ein Problem der Ballungsgebiete selbst. „Gerade Lärm strahlt weit in die ländlichen Regionen hinein.“ Brumm erzählt von einer Expedition ins Amazonasgebiet: „Selbst inmitten des Regenwalds, fernab jeglicher Zivilisation, habe ich Flugzeuge am Himmel über uns gehört.“

Immer mehr Städte

Verstädterung ist ein großes Thema unserer Zeit – für die Vereinten Nationen nach dem Klimawandel das dringlichste überhaupt. Derzeit lebt etwa die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, mit steigender Tendenz: Prognosen besagen, dass bis zum Jahr 2030 rund fünf Milliarden Menschen in Stadtgebieten siedeln werden. Megacitys entstehen und dehnen sich aus. Das zieht massive Umweltschäden nach sich, Müll etwa oder Luftverschmutzung.

„Auch Lärm ist ein großes Problem“, sagt Brumm und verweist auf eine ganze Reihe von Studien, die belegen, dass Krach krank macht. „Und natürlich nimmt er auch Einfluss auf Wildtiere, egal ob sie nun in Städten leben oder in ländlichen Regionen.“ Der Max-Planck- Forscher interessiert sich genau dafür. Dabei nimmt er insbesondere die Kommunikation von Vögeln unter die Lupe: ob und wie diese durch Lärm beeinträchtigt wird und welche Konsequenzen das für die Tiere hat.

Singende Nachtigall in Mannheim © Andreas Eichler / CC-by-sa 3.0

Stadt-Nachtigallen singen lauter

Zu seinem Forschungsfeld kam Brumm bereits während seiner Promotion an der Freien Universität Berlin. Er untersuchte damals den Gesang der Nachtigall, einer Vogelart, die auch in Städten weit verbreitet ist. Allein in Berlin leben rund 1.500 Brutpaare, überall dort, wo sich buschiger Bewuchs

findet, den sie zum Nisten bevorzugen. Henrik Brumm stellte fest: Nachtigallen singen in einer lärmintensiven Umgebung lauter. Das geht sogar so weit, dass sie am Wochenende leiser trällern als an Werktagen, wenn der Berufsverkehr dröhnt.

Auch wir Menschen heben in lauter Umgebung die Stimme. Man spricht vom Lombard-Effekt, benannt nach dem französischen Ohrenarzt Étienne Lombard, der dieses Phänomen erstmals beschrieb. Bei Vögeln war dieser Zusammenhang allerdings neu. „Das war eine Überraschung, weil man damals davon ausging, dass Vögel immer mit maximaler Lautstärke singen“, sagt Brumm. Dass dies nicht der Fall ist, bewies er mit einem einfachen Experiment.

Er hielt Nachtigallen in Volieren und beschallte sie mit weißem Rauschen – einer Art Hintergrundgeräusch, das sämtliche hörbaren Frequenzen umfasst und daher nicht als definierter

Ton wahrgenommen wird. Und tatsächlich legten sich die Vögel auch unter Laborbedingungen beim Singen mehr ins Zeug, wenn in ihrer Umgebung Krach herrschte.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Stefanie Reinberger / MaxPlanck Forschung
Stand: 05.04.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vögel, die auf Städte fliegen
Wie passen sich Amsel, Meise und Co. an das urbane Leben an?

Vom Land in die Stadt
Städte verändern auch das Leben ihrer tierischen Bewohner

Hohe Töne gegen Straßenlärm
Warum Amseln in der Stadt höher singen

Stadtamseln sind anders
Weniger gestresst, weniger Parasiten

Unter der Laterne
Wie verändert nächtliches Licht das Verhalten von Vögeln?

Schlaflos in Alaska
Von Mitternachtssonne, Lichtsensoren und Charaktertypen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Stadtlicht macht Amseln früher paarungsreif
Selbst geringe nächtliche Lichtmengen beeinflussen den Paarungszyklus von Stadtvögeln

Amseln: Die Höhe allein bringt's nicht
Stadtvögel singen höher, um eine größere Lautstärke zu erreichen

Stadtvögel nutzen Zigarettenstummel zur Parasitenabwehr
Nester mit vielen nikotinhaltigen Resten enthalten deutlich weniger blutsaugende Milben

"Stress and the City": Stadtvögel bleiben cool
Gegen akuten Stress resistenter als Artgenossen aus den Wäldern

Vögel singen gegen Großstadtlärm an
Nachtigallen zwitschern werktags lauter als am Wochenende

Dossiers zum Thema

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern