Von A-Netz bis UMTS

Das kleine Alphabet des Mobilfunks

A-Netz

Startete 1958 als erstes flächendeckendes öffentliches Funktelefonnetz Deutschlands. Über das 1977 abgeschaltete Netz wurden bis zu 11.000 Teilnehmer per Handvermittlung verbunden.

B-Netz

1972 als erstes Funknetz ohne Handvermittlung gestartet. Bis zu 26.000 Teilnehmer konnten direkt angewählt werden. Es gab spezielle Vorwahlnummern für 158 Aufenthaltszonen des Empfängers, die Geräte waren extrem teuer und unhandlich. Abgeschaltet 1994.

C-Netz

Seit 1984 als flächendeckendes analoges Netz in Betrieb. Deutschlandweit über eine einheitliche Rufnummer ansprechbar. Kein Senden oder Empfangen im Ausland möglich. Bisher 800.000 Teilnehmer.

Frequenz: 450 – 465 MHz, analoges Signal

Leistung des Handys: typischerweise bis 0,75 W

D-Netz

1992 gestartet. Sendet und empfängt gepulste digitale Signale. Seit 1995 flächendeckend in Deutschland, Versendung weltweit möglich, Servicedienste wie Mailboxen werden ebenfalls angeboten.

Frequenz: 890 – 960 MHz, digitales Signal, gepulst mit 217 Hz

Leistung des Handys: weniger als zwei W

E-Netz

Seit 1994 im Aufbau, bisher vorwiegend in den Ballungsräumen der Großstädte präsent. Sendet mit doppelter D-Netz-Frequenz aber geringerer Leistung. Eine größere Dichte von Sendeanlagen ist daher nötig, um ein Gebiet abzudecken.

Frequenz: 1710 – 1880 MHz, digitales Signal, gepulst mit 217 Hz

Leistung des Handys: ein W

UMTS

Die Abkürzung steht für „Universal Mobile Telecommunications System“. Mithilfe dieses neuen Systems soll sich die Datenübertragungsrate im Mobilfunk drastisch erhöhen. Beim Start der Technologie ab dem Jahr 2002 werden zunächst die schon bestehenden Netz-Infrastrukturen genutzt, später kommen eigene Anlagen dazu.

Frequenz: 1.950 und 2.150 MHz

Alle gängigen Handys liegen nach Angaben des BfS unter dem internationalen Grenzwert.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 26.08.2000

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Elektrosmog
Handys - Gefahr am Ohr?

Angst vor unsichtbaren Wellen
Panikmache der Medien oder berechtigte Befürchtungen?

Eine Klage mit Folgen?
Technik auf dem Vormarsch, Forschung im Verzug

Was ist Elektrosmog?
Strahlung ist nicht gleich Strahlung....

Wer strahlt wie - und wie stark?
Ein Who's Who der elektromagnetischen Strahlung

Von A-Netz bis UMTS
Das kleine Alphabet des Mobilfunks

Heiße Ohren...
Wieviel Wärme ist zuviel?

Indirekte Wirkungen von Strahlung
Zehntausend Skandinavier können nicht irren...?

Ist Calcium der Schlüssel?
Wenn Handypulse die Zellkommunikation stören

DNA-Schäden durch Handystrahlung?
Wechselbad widersprüchlicher Ergebnisse

Tumor durchs Telefonieren?
Noch immer keine Klarheit...

Von Grenz- und anderen Werten
Wieviel Strahlung ist zuviel?

Mobilfunk im Kreuzfeuer
Der öffentliche Druck wächst

Mögliche Gefahren durch Mobilfunk
Bundesärztekammer fordert drastische Senkung der Grenzwerte

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?