Glas im Körper und Glas auf der Haut, so sehen Mediziner und Kosmetikkonzerne die Zukunft des Materials. Und Glas eignet sich erstaunlich gut, um die hohen Erwartungen zu erfüllen. Bioaktives Glas besteht aus Silizium, Kalzium, Natrium und Phosphor und enthält damit ausschließlich Elemente, die auch zu den körpereigenen Stoffen im Organismus des Menschen zählen. Dies ist vermutlich auch der Grund, weshalb es vom Körper nicht abgestoßen wird. Denn sowohl mit Knochen als auch mit weichem Gewebe geht es eine bessere Verbindung als Titan oder Kunststoff.
Glas als Knochenersatzstoff
Zu Pulver zermahlenes bioaktives Glas wird bereits seit einigen Jahren vor allem in der Kieferorthopädie als Knochenersatzstoff verwendet. Es hilft dabei, geschwächte Kieferknochen wieder aufzubauen und für Zahnimplantate vorzubereiten. Weil das Glaspulver in seiner Zusammensetzung auch antimikrobiell und entzündungshemmend wirkt, ist es sogar für die Wundpflege geeignet.
Lidschatten aus Glas
Interesse bekundet seit neuestem auch die Kosmetikindustrie. Sie sieht in dem Glaspulver eine hautverträgliche Basis für Kosmetika aller Art. Lidschatten, Lippenstift, Puder, Rouge, Nagellack, Haarbalsam – all diese Produkte könnten in Zukunft noch „sicherer“ für Schönheit sorgen und das Altern verhindern, als bisher. Die Körnchen im Glaspulver sind fünfmal kleiner als Zuckerkristalle und deshalb für die Haut völlig ungefährlich. Da das Glas in dieser Form auch auf der Haut lebende Bakterien abtötet, könnten daraus sogar schonende Deodorants entstehen.
Sandwich macht Glas bruchsicher
Wer sich schon immer gefragt hat, wie bruchsicheres Glas funktioniert – hier kommt der Trick: Sicherheitsgläser, die gegen Bruch, Schüsse oder Splittern schützen sollen, bestehen meist aus wenigstens zwei separaten Glasscheiben, die durch dazwischen gelegte reißfeste Folie miteinander verklebt sind. Zwei Glasplatten brechen schließlich nicht so leicht wie eine. Diese Sandwich-Technik ist mittlerweile so effektiv, dass man dadurch oft auf teure Spezialgläser, bei denen schon die Grundmasse aus vielen verschiedenen Komponenten besteht, verzichten kann.