Forscher / Entdecker

Was ist ein Gedankenexperiment?

Raumfahrer-Zwillinge und eine antike Schildkröte

Man nehme: Zwillinge und ein Raumschiff, das fast so schnell ist wie das Licht. Einer der beiden reist in seinem Raumschiff mit rasender Geschwindigkeit durch die Galaxis, der andere bleibt zu Hause. Als der Weltraumreisende nach langer Zeit zurückkehrt, stellt er erstaunt fest, dass sein Zwillingsbruder auf der Erde nun um Jahre älter ist als er.

Zeitdehnung
Einstein nutzte einen Zwilling im All, um das Prinzip seiner Zeitdehnung zu illustrieren. © Oleg Sibiriakov/ Getty images

Analogie für reale Phänomene

Natürlich geht es hier nicht um ein reales Geschehen. „Das sogenannte Zwillingsparadoxon“, erklärt Bert Heinrichs vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) des Forschungszentrums Jülich, „ist ein Gedankenexperiment.“ Erdacht wurde es vor gut 100 Jahren von Albert Einstein, der damit auf anschauliche Weise die – durchaus realen – Konsequenzen seiner Relativitätstheorie aufzeigte. Sie besagt, dass die Zeit durch Beschleunigungen und die Gravitation gedehnt werden kann, eine Vorhersage, die sich aus der Absolutheit der Lichtgeschwindigkeit ergibt.

Die im Zwillingsparadoxon beschriebene Dehnung der Zeit wurde seither immer wieder experimentell bewiesen – zuerst durch Zeitmessung an Bord eines Flugzeugs. Inzwischen können hochgenaue Atomuhren diese Effekte bis auf winzige Sekundenbruchteile messen. Weil auch die Atomuhren an Bord der GPS-Satelliten der Zeitdilatation unterliegen, würde die Satellitennavigation ohne Berücksichtigung dieses Prinzips nicht funktionieren.

Denkhilfe schon seit der Antike

Mit Gedankenexperimenten beschäftigt Bert Heinrichs sich ständig. Er ist Philosoph, einer von insgesamt sieben, die im Bereich „Ethik in den Neurowissenschaften“ ethischen Fragestellungen in den Naturwissenschaften nachgehen. „Gedankenexperimente sind ein Werkzeug der Fantasie, das einem dabei hilft, die Natur von Dingen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten“, sagt er.

„Sie werden meist durchgeführt, weil ein tatsächliches Experiment nicht möglich ist, sei es aus physikalischen, technologischen, finanziellen oder ethischen Gründen. Manchmal illustrieren Gedankenexperimente sehr abstrakte Konzepte und tragen damit zum Prozess des Verstehens bei“, erläutert Heinrichs. „Es gibt sie schon seit der Antike, in allen Bereichen: in der Philosophie, aber auch in der Ökonomie, Geschichte, Mathematik und in den Naturwissenschaften – besonders in der Physik.“

Schildkröte
Kann die Schildkröte gegen Achilles gewinnen? © jgroup/ Getty images

Achilles und die Schildkröte

Eines der bekanntesten Gedankenexperimente der Antike stammt von dem altgriechischen Philosophen Zenon von Elea, der es im fünften Jahrhundert vor Christus beschrieb. Es hat seither Generationen von Denkern Kopfzerbrechen bereitet. Die Geschichte geht so: Achilles, schnellster Läufer der Antike, wird von einer Schildkröte zu einem Wettrennen herausgefordert. Seines Sieges sicher, gewährt er der Schildkröte einen Vorsprung. Das Rennen startet, beide laufen los.

Doch als Achilles den Startpunkt der Schildkröte erreicht, hat diese bereits ein weiteres Wegstück zurückgelegt. Achilles muss also dieses Stück überwinden, bevor er die Schildkröte überholen kann. Doch ist ihm das gelungen, hat die Schildkröte wiederum einen – kleineren – Vorsprung gewonnen. Der Vorsprung der Schildkröte wird damit immer kleiner, bleibt aber immer ein Vorsprung. Achilles kann damit die Schildkröte niemals einholen und damit auch nie überholen.

Offensichtlich würde jeder Hobbyläufer die Schildkröte mit Leichtigkeit überholen – doch die logische Argumentation von Zenon ist nicht so leicht zu erschüttern. Wo steckt der Fehler?

Das steckt hinter dem Paradoxon von Achilles und der Schildkröte.© HAW Hamburg/ Weitz
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Gedankenexperimente
Wie Analogien und Paradoxa der Wissenschaft auf die Sprünge helfen

Was ist ein Gedankenexperiment?
Raumfahrer-Zwillinge und eine antike Schildkröte

Paradoxa der Quantenphysik
Schrödingers Katze und das EPR-Paradoxon

Gedankenspiele zur KI
Silicon Brain und das chinesische Zimmer

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Albert Einstein - Wie die Zeit relativ wurde und die vierte Dimension entstand

Alan Turing - Genialer Computerpionier und tragischer Held