
Seit dem 18. Jahrhundert ließen sich Frauen immer seltener durch gesellschaftliche Restriktionen von Forschung und Wissenschaft abhalten. Unter ihnen finden sich neben Philosophinnen auch Mathematikerinnen, Physikerinnen, Medizinerinnen, Chemikerinnen und sogar eine Programmiererin, die ihrer Zeit voraus war. Häufig waren sie Schwestern, Töchter oder Ehefrauen wissenschaftlich tätiger Männer.
Dies soll ihre Verdienste jedoch nicht schmälern, es zeigt vielmehr, dass der für Frauen blockierte Bildungszugang ein Hauptgrund für deren seltenes Erscheinen in der Wissenschaftsgeschichte ist. Konnten sie Wissen und Bildung privat erlangen, waren sie – wie man heute weiß – zu ebensolchen Höchstleistungen fähig wie ihre männlichen Kollegen. Doch im 18. Jahrhundert war die weibliche Befähigung zum logischen Denken unter ihren männlichen Zeitgenossen noch sehr umstritten.
Beginnen wir mit der Französin Emilie du Chatelet. Die zwischen 1706 und 1749 lebende Physikerin und Mathematikerin nutzte eine uns bereits aus der Antike bekannte Täuschungsmethode, um sich ein Studium zu ermöglichen: Sie verkleidete sich als Mann. Voltaire schrieb später an den preußischen König Friedrich den Zweiten: „Sie ist ein großer Mann, mit dem einzigen Fehler, eine Frau zu sein.“

Caroline Herschel: Blick in die Sterne
Ob dies ein Fehler war, darüber schien sich die deutsche Astronomin Caroline Herschel im Jahr 1783 kaum Gedanken zu machen, als sie ihre ersten kosmischen Nebel und Kometen entdeckte. Sie stammte aus einer Musikerfamilie und konnte, auf ausdrücklichen Wunsch ihrer Eltern hin, gemeinsam mit ihren Brüdern ein paar Stunden wöchentlich die Schule besuchen und lernte so lesen und schreiben. Dank ihres Vaters erhielt sie zudem eine Ausbildung zur Konzertsängerin, was ihr die von ihr verhasste Tätigkeit als Weißnäherin ersparte. Als junge Frau folgte sie ihrem Bruder Wilhelm nach Bath in England, wo sie in seinem Orchester schnell aufstieg und leitende Positionen bekleidete. Dennoch diente sie ihrem Bruder in typisch weiblicher Rolle als Haushaltshilfe.