Geologie/physische Geographie

Weiße Muscheln und Riesenwürmer…

Symbiose als Überlebensstrategie

Die Mehrzahl der Schlotbewohner begnügt sich nicht damit, die Schwefelbakterien einfach zu fressen, sie lassen sie stattdessen für sich arbeiten – sie praktizieren Symbiose. Nach dem Motto: eine Hand wäscht die andere, bieten Röhrenwürmer, Muscheln und Riesenbartwürmer den Bakterien eine sichere Behausung im Inneren ihrer Schalen oder sogar in ihrem Körper. Im Gegenzug liefern ihnen die winzigen Untermieter Zucker und andere energiereiche Verbindungen, von denen wiederum Würmer und Muscheln zehren können.

Riesenbartwurm © NOAA

Besonders eklatant hat der Riesenbartwurm Riftia das Prinzip dieser auf beiderseitigen Vorteil gegründeten Beziehungsform verwirklicht. An den Schlotfeldern der pazifischen Rücken stellt er eine der dominierenden Tierarten da. Schon von weitem sind die leuchtendroten Federbüschel zu erkennen, die aus den hellen Schutzröhren ins Wasser hinaus ragen. Der Riesenbartwurm trägt seinen Namen nicht von ungefähr: Bis zu drei Meter lang können die einzelnen Exemplare werden. Und nicht nur das, sie sind auch von allen bisher bekannten Meerestieren die am schnellsten wachsenden – ein bis zwei Millimeter legen sie pro Tag zu.

Aber woher nehmen die Tiere die Energie für dieses rasante Wachstum? Als Meeresbiologen die seltsamen Würmer näher untersuchten, entdeckten sie Verblüffendes: Sie fanden zwar Kopf, Rumpf und einen Fuß, mit dem sich die Bartwümer am Untergrund verankerten, aber weder Mund, Augen noch Darm oder After. Wie konnten sich diese „darmlosen Wunder“ trotzdem ernähren?

Des Rätsels Lösung waren – wieder einmal – die Schwefelbakterien. In einem speziellen Organ im Körperinneren des Wurms, dem Trophosom, fanden die Biologen zahlreiche sackartige Zellen. Als sie diese unter dem Mikroskop untersuchten, zeigte sich, dass sie Milliarden von Bakterien enthielten. Allein in 29 Gramm Körpergewebe eines Wurms zählten sie 285 Millionen der winzigen Mikroorganismen.

Noch ist die genaue Art der Symbiose zwischen Bartwurm und Bakterien nicht bis ins einzelne verstanden. Klar ist jedoch, dass der Riesenbartwurm seinen Untermietern Schwefel, Sauerstoff und Kohlendioxid sozusagen „frei Haus“ liefert und dafür im Gegenzug energiereiche Moleküle bekommt. Auf eine eigene Verdauung kann er dadurch offensichtlich komplett verzichten…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 27.08.2000

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Black Smoker
Expedition zu den Geysiren der Tiefsee

Schornsteine am Meeresgrund
Die Entdeckung der Schwarzen Raucher

Wenn die Erde rülpst...
Was sind Schwarze Raucher?

Strömungsmotoren und Chemikalienschleudern...
Die globale Bedeutung der "Black Smoker"

Wandernde Wasserwirbel
Das Rätsel der Plumes

Wenn Wasserwirbel Amok laufen....
Megaplumes und die Dinosaurier

Bakterienwolken und Tiefseeweiden...
Wimmelndes Leben im Schwefelrauch

Weiße Muscheln und Riesenwürmer...
Symbiose als Überlebensstrategie

Leben in Dantes Inferno
Tricks gegen "höllische" Bedingungen

Garten Eden unter dem Meer
Hydrothermale Schlote statt Ursuppe?

Zur Ausbeutung freigegeben?
Kommerzielle Nutzung der Vents

"Schöne neue Welt" aus dem Meer?
Nutzungsmöglichkeiten durch Pharmaindustrie und Biotechnologie

Seltsame Häufungen und die "Lucky- Larvae"- Theorie
Die ungelösten Rätsel der hydrothermalen Schlote

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema