Lebensräume

Wende oder Ende?

Aktionsplan Ngorongoro

Zebras © Andreas Renner

Inzucht, Seuchen, Wassermangel, Wilderer – Gefahren gibt es genug, die das Tierparadies Ngorongoro bedrohen. Doch was kann man gegen das drohende Desaster tun? Die Teilnehmer am Nashornworkshop haben 2003 nicht nur einen Überblick über den Status-Quo der Bedrohung des Ngorongoro-Kraters gegeben, sie beschlossen auch einen Aktionsplan zur Rettung des sensiblen Ökosystems.

Darin fordern die Teilnehmer unter anderem keine neuen Touristenpfade im Krater mehr anzulegen und störende oder überflüssige Straßen wieder in Grasland umzuwandeln. So soll beispielsweise die Verbindung zwischen dem Lake Magadi und dem Lerai-Forest dauerhaft geschlossen werden.

Noch wichtiger ist den Naturschützern und Wissenschaftlern, die Zahl der Safari-Jeeps auf ein ökologisch vertretbares Maß zu reduzieren. Statt der bis heute üblichen 150 Fahrzeuge gleichzeitig sollen in Zukunft maximal noch 50 erlaubt sein.

Mehr Wildnis – weniger Mensch

AWF, ZGF und NCAA wollen zudem die Touristenströme zumindest teilweise umlenken und vor allem das Kraterumland attraktiver machen. Zu den geplanten Aktionen gehören unter anderem regelmäßige Exkursionen zum nahe gelegenen Empakaai-Krater oder Wander- und Pferdetouren in die nördlich des Ngorongoro-Kraters gelegenen Waldgebiete.

Happy Hippos - Flusspferde in ihrem Element. © Andreas Renner

Auch der Wasserhaushalt des Ngorongoro-Kraters soll wieder in Ordnung gebracht werden. So suchen Hydrologen mittlerweile nach ökologisch sinnvollen alternativen Wasserquellen für die Touristenherbergen, die das Wasserangebot im Krater nicht einschränken.

Um die Ausbreitung von unerwünschten Unkräutern oder Zecken und anderen Parasiten einzudämmen, setzten die Workshop-Teilnehmer auf den Faktor Feuer. Mithilfe eines gezielten Abbrennens wie es früher unter den Massai üblich war, sollen dabei bis zu zehn Prozent des Kratergebiets gleichzeitig kontrolliert in Flammen aufgehen.

Mehr Wildnis – weniger Mensch sind nach Ansicht der Delegierten nötig, um den Lebensraum Ngorongoro-Krater auf Dauer zu erhalten…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 18.11.2005

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Überlebenskampf im Krater
Der Ngorongoro zwischen Paradies und Bedrohung

Relikt eines Millionen Jahre alten Vulkans
Wie entstand der Ngorongoro-Krater?

Naturbauwerk mit wimmelndem Leben
Tierparadies Ngorongoro

Auf Grzimeks Spuren
Wie das Reservat Ngorongoro entstand…

Natur pur?
Touristenboom im Schutzgebiet

Dezimierte Dickhäuter
Das Massaker an den Nashörnern

Überleben oder Aussterben?
Forscher kämpfen um die Nashörner im Krater

Von Inzucht und Zecken
Die „Brandherde“ nehmen zu

Problemfaktor Mensch
Vom Kraterparadies zum Krisengebiet?

Wende oder Ende?
Aktionsplan Ngorongoro

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema