Naturereignisse/Naturkatastrophen

Wenn aufsteigendes Magma Erdbeben auslöst…

Seismische Untersuchungen

Fast immer können Wissenschaftler vor einem Vulkanausbruch eine deutliche Erdbebenaktivität in der Region feststellen. Dies liegt daran, dass sich das Magma und die vulkanischen Gase zunächst durch schmale Bodenrisse ihren Weg nach oben in den Vulkankegel suchen müssen. Durch diese Aufwärtsbewegung wird ein immenser Druck auf die umliegenden Erdschichten ausgeübt. Gestein zerbricht dabei und Risse beginnen zu vibrieren. Die Zerstörung der Gesteine löst Erdbeben mit hoher Frequenz aus, die Bewegung der Risse dagegen führt zu Niedrig-Frequenz-Beben oder zu kontinuierlichem Zittern, auch vulkanischer Tremor genannt.

Die meisten Erdbeben, die im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität auftreten, haben eine Stärke von weniger als zwei oder drei auf der Richter-Skala und finden bis zu zehn Kilometern unter der Oberfläche von Vulkanen statt. Häufig kann man regelrechte Erdbebenserien mit Dutzenden oder sogar Hunderten von einzelnen Miniereignissen registrieren. Während solch einer Zeit der erhöhten Erdbebenaktivität arbeiten Wissenschaftler rund um die Uhr daran, feine aber entscheidende Unterschiede in der Art und der Intensität der seismischen Aktivität festzustellen. Nur so können sie feststellen, wann eine Eruption zu erwarten ist. Dies gilt besonders dann, wenn ein Vulkan nicht direkt vor Ort beobachtet werden kann.

Ein Netzwerk von Seismometern…

Ein Seismometer ist ein Instrument, dass Bodenvibrationen misst, die durch verschiedene Ursachen erzeugt sein können. So wie eine Unterschrift einem bestimmten Menschen zugeordnet werden kann, zeigen auch Bodenbewegungen je nach Auslöser ein ganz bestimmtes Profil. Eine Herde Elche, fliegende Hubschrauber, abgehende Stein- und Schlammlawine oder eben ein Erdbeben rufen ganz spezifische seismische Profile hervor, die man anhand der Seismogramme erkennen und identifizieren kann.

Um die Gründe für Erdbewegungen unterhalb eines Vulkans genau bestimmen zu können, muss man häufig viele Seismogramme des gleichen Ereignisses, die von verschiedenen Seismometern in wachsender Entfernung vom Epizentrum aufgezeichnet worden, sind analysieren.

Seismometermessnetz © USGS

Deshalb installieren die Wissenschaftler mindestens vier bis acht Seismometer im Umkreis von 20 Kilometern um den betreffenden Vulkan herum. Nur so erhalten sie einen vollständigen Überblick über die Erdbebenaktivität. Vor allem für die Erfassung von Erdbeben, die eine Stärke von weniger als eins oder zwei besitzen, ist ein derartig dichtes Messnetz unablässig. Denn gerade diese Minibeben sind häufig die einzigen Anzeichen dafür, dass ein Vulkan zu neuer Tätigkeit erwacht.

Computer helfen warnen…

Die dramatischen Entwicklungen in der Computertechnologie und die erweiterten wissenschaftlichen Kenntnisse hinsichtlich der vulkanischen Seismizität weltweit, haben die Möglichkeiten der Vulkanforscher Ausbruchvorhersagen abzugeben oder gerade ablaufende Eruptionen zu beschreiben erheblich verbessert.

Mithilfe der modernen Technik können die Wissenschaftler Erdbeben unter einem Vulkan schneller und mit größerer Genauigkeit registrieren als noch vor fünf oder zehn Jahren. Die Veränderungen der Erdbebenaktivität an einem Vulkan werden heute in Echtzeit ermittelt und Strukturen unterhalb der Oberfläche wie Falten oder Magmakammern können exakt analysiert und dargestellt werden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 19.04.2000

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Nie wieder Pompeji?
Frühwarnsysteme bei Vulkanausbrüchen

Pompeji, Krakatau & Co
Zwischen Katastrophe und Vorbeugung

Der Gefahr ins Auge blicken
Das Programm der IDNDR

Messen und noch viel mehr...
Was ist ein Frühwarnsystem?

Am Puls der Feuerberge
Forschen für präzise Vorhersagen

Von Rissen, Falten und Beulen
Deformationen an Feuerbergen messen

Wenn aufsteigendes Magma Erdbeben auslöst...
Seismische Untersuchungen

CO2, SO2 und mehr...
Gase Schlüssel zur Vorhersage?

Wundermittel Fernerkundung?
Wenn Satelliten Vulkanausbrüche überwachen...

Todbringende Lawinen
Wie kann man Lahars vorhersagen?

Warnung vor der Katastrophe
Frühe Erfolge am Mount Pinatubo?

Leben in der verbotenen Zone
Der Merapi-Vulkan

Dem Vulkanausbruch auf der Spur...
Deutsche Forscher im Einsatz

Alarm am Berg
Der Vulkanausbruch im Jahr 1998

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema