Psychologie

Wenn die Empathie fehlt

Von Autisten und Psychopathen

Wie wichtig Empathie für unser soziales Zusammenleben ist, zeigt sich vor allem dann, wenn diese Fähigkeit eingeschränkt ist – zum Beispiel bei autistischen Menschen. Ein Mangel an Einfühlungsvermögen und Mitgefühl gilt als zentrales Merkmal von Entwicklungsstörungen wie dem Asperger-Syndrom und anderen Erkrankungen aus dem Autismus-Spektrum.

Betroffene haben im Alltag nachweislich Schwierigkeiten damit, sich in die Gefühlslage ihre Mitmenschen hineinzuversetzen. Gesten oder Gesichtsausdrücke wie ein Lächeln sagen ihnen oftmals nichts. Als Folge wirken sie im sozialen Miteinander häufig teilnahmslos und verhalten sich „unpassend“.

Unklare soziale Zeichen

Das bedeutet aber nicht, dass Autisten grundsätzlich unfähig zu Mitgefühl sind. Wie Forscher um Isabel Dziobek vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin vor einigen Jahren herausgefunden haben, können Patienten mit Asperger-Syndrom durchaus mit anderen mitfühlen – wenn man ihnen erklärt, wie es diesen Menschen geht.

Psychopath
Psychopathen besitzen einen "Schalter" fürs Mitgefühl. © Birgit Korber/ iStock.com

Erhielten die Betroffenen im Test eine konkrete Beschreibung der Gefühle der anderen, reagierten sie anders als sonst emotional adäquat. Mitgefühl und Anteilnahme waren in der Autismus-Gruppe in diesem Fall ebenso ausgeprägt wie in der Kontrollgruppe. Dies deutet nach Ansicht des Teams darauf hin, dass Menschen aus dem Autismus-Spektrum lediglich die sozialen Zeichen schlechter deuten können, die unser Inneres nach außen tragen.

Ein „Schalter“ fürs Mitgefühl

Anders scheint die Situation bei Psychopathen zu sein – Menschen, denen gemeinhin ebenfalls eine mangelnde Empathiefähigkeit attestiert wird. Experimente zeigen, dass sich viele psychopathisch veranlagte Personen sehr wohl in ihr Gegenüber hineinversetzen können. Sie verstehen demnach häufig gut, was gedanklich in einem Menschen vor sich geht und wie es diesem emotional geht.

Trotz ihres Verständnisses für die Gefühlslage des anderen übernehmen Psychopathen diese Emotionen jedoch nicht automatisch. Sie besitzen eine Art Schalter fürs Mitgefühl und fühlen nur dann mit, wenn sie es sich bewusst vornehmen. Eine gefährliche Eigenschaft: Serienkiller und andere „dunkle Persönlichkeiten“, die sich dem Mitleiden zu entziehen vermögen, können das Wissen um die Gefühle anderer nutzen, ohne sich durch Mitgefühl ablenken zu lassen. Zudem werden sie nicht mit den emotionalen Folgen ihres Tuns wie Schuld- oder Schamgefühlen belastet.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Empathie
Vom Mitfühlen und Mitleiden

Was ist Empathie?
Den Gedanken der anderen auf der Spur

Wie Kinder Empathie lernen
Die Fähigkeit zum Mitgefühl muss sich erst entwickeln

Gespiegelte Gefühlsregungen
Welche Rolle spielen die Spiegelneurone?

Wenn die Empathie fehlt
Von Autisten und Psychopathen

Empathische Tiere
Mitgefühl ist kein rein menschliches Phänomen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Empathie ist am Gehirn ablesbar
Veränderte Hirnaktivität markiert ein Fünftel von uns als besonders sensibel und mitfühlend

Empathie liegt (auch) in den Genen
Rund zehn Prozent unserer Fähigkeit zum Mitempfinden sind genetisch bedingt

Auch Orang-Utans zeigen Ansätze von Empathie
Affen ahmen bereits unwillkürlich die Mimik von Artgenossen nach

Gähnen steckt auch Vögel an
Ansteckendes Gähnen zeigt Empathie unter Wellensittichen

Mitgefühl mit Fremden kann man lernen
Überraschend positive Erfahrungen erhöhen Empathie für fremde Gruppen

Dossiers zum Thema